0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1772 Aufrufe

Der aktuelle Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu geeigneten Materialien, zusammengefasst in der QZ 2/22

Provisorien sind unter anderem nach endodontischen Behandlungen oder bei komplexen Restaurationen, die nicht sofort endgültig versorgt werden können, unabdingbar. Die additive Fertigung von Provisorien könnte den digitalen Workflow, der sich besonders für komplexe Restaurationen anbietet, ideal ergänzen und erweitern.

3-D-gedruckte Provisorien zeigen vielversprechende ästhetische, chemische und mechanische Eigenschaften. Sie müssen jedoch noch weitere Ansprüche erfüllen: Neben einer hohen Präzision in der Fertigung ist ein adäquater Randschluss gefordert. Das Material muss farbstabil und biokompatibel sein und zu guter Letzt sollte es kostendeckend und zeiteffizient sein.

PD Dr. Felicitas Mayinger und Prof. Dr. Bogna Stawarczyk von der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München haben den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu additiv hergestellten Provisorien in einer Tabelle zusammengefasst. Sie haben die verschiedenen Materialien nach Eigenschaften geordnet, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre klinische Relevanz beziehungsweise Limitationen mit Referenzen zusammengestellt.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Herausgekommen ist ein hochaktueller Überblick, was im 3-D-Druck von Provisorien mit welchem Material geht und worauf zu achten ist. Im Text geben die Autorinnen weitere verfahrenstechnische Tipps, so beschreiben sie die Rolle der Positionierung der Restauration auf der Druckplattform und damit die Ausrichtung der Druckschichten unter kraftmechanischen, aber auch wirtschaftlichen Aspekten. Spannend auch der Ausblick auf weitere Entwicklungen wie antibakterielle Druckwerkstoffe. Kurzum – dies ist einer unserer Lieblingsbeiträge in der Februarausgabe der Quintessenz Zahntechnik.

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 2/22 Digitale Zahntechnik Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Feb. 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung
23. Jan. 2025

Software zur digitalen KI-basierten Okklusionsermittlung und -analyse

Getestet und vorgestellt vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
23. Jan. 2025

Neue Präsenzschulungen im Exocad Headquarter verfügbar

Module und Hands-on-Optionen – jeder Kurs wird individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten
22. Jan. 2025

W&H präsentiert an zwei IDS-Messeständen seine Produktneuheiten

Zukunftsweisende Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientieren
15. Jan. 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
17. Dez. 2024

Interdisziplinäre Lösungsansätze für die digitale Transformation

Permadental: Ibiza-Symposium 2025 für Behandler und Fachpersonal – Die Zukunft der Digital Dentistry