0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1862 Views

Der aktuelle Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu geeigneten Materialien, zusammengefasst in der QZ 2/22

Provisorien sind unter anderem nach endodontischen Behandlungen oder bei komplexen Restaurationen, die nicht sofort endgültig versorgt werden können, unabdingbar. Die additive Fertigung von Provisorien könnte den digitalen Workflow, der sich besonders für komplexe Restaurationen anbietet, ideal ergänzen und erweitern.

3-D-gedruckte Provisorien zeigen vielversprechende ästhetische, chemische und mechanische Eigenschaften. Sie müssen jedoch noch weitere Ansprüche erfüllen: Neben einer hohen Präzision in der Fertigung ist ein adäquater Randschluss gefordert. Das Material muss farbstabil und biokompatibel sein und zu guter Letzt sollte es kostendeckend und zeiteffizient sein.

PD Dr. Felicitas Mayinger und Prof. Dr. Bogna Stawarczyk von der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der LMU München haben den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu additiv hergestellten Provisorien in einer Tabelle zusammengefasst. Sie haben die verschiedenen Materialien nach Eigenschaften geordnet, die wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre klinische Relevanz beziehungsweise Limitationen mit Referenzen zusammengestellt.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Herausgekommen ist ein hochaktueller Überblick, was im 3-D-Druck von Provisorien mit welchem Material geht und worauf zu achten ist. Im Text geben die Autorinnen weitere verfahrenstechnische Tipps, so beschreiben sie die Rolle der Positionierung der Restauration auf der Druckplattform und damit die Ausrichtung der Druckschichten unter kraftmechanischen, aber auch wirtschaftlichen Aspekten. Spannend auch der Ausblick auf weitere Entwicklungen wie antibakterielle Druckwerkstoffe. Kurzum – dies ist einer unserer Lieblingsbeiträge in der Februarausgabe der Quintessenz Zahntechnik.

Reference: Digitale Zahntechnik Zahntechnik Unternehmen Dentallabor Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Bits statt Bisswachs
24. Jul 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Jul 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Jul 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?
10. Jul 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event
25. Jun 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich
19. Jun 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen
12. Jun 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren

Related books