0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5121 Aufrufe

Quintessenz Zahntechnik 3/22: Analoges Wissen als Grundlage digitaler Aufstellungsprogramme – ein Plädoyer

(c) Max Bosshart

Aktuelle und zukünftige Verantwortliche für die Programmierung zahntechnischer Aufstellprogramme müssen die Wirkungsweise der künstlichen Zahnokklusion kennen, damit die Positionierung der Backenzähne kieferkammadäquat erfolgen kann. Grundlage dafür ist die Modellanalyse, die Ober- und Unterkieferverlauf mit einbezieht und die gegenseitige Wechselwirkung der Kaukräfte analysiert.

Der Schweizer Zahntechniker Max Bosshart stellt in seinem Beitrag für die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik den Stand der Aufstellung nach Professor Gerber ausführlich und sehr klar strukturiert vor und zeigt detailliert auf, warum die Methode nach Gerber eine der besten Aufstellungskonzepte (wenn nicht die beste schlechthin) ist.

Vom Glauben an die Kaustabilität

Von der Abformung und dem zentrischen Registrat, über die Festlegung der Wachswälle und ihre Dimensionierung, räumt er an den passenden Stellen mit gängigen Fehlinterpretationen auf: „Der Glaube, die Prothese sei dank guter Abformung und der erzielten Saugkraft lange Zeit kaustabil, bleibt ein Glaube. […] bis zu einem oder zwei Jahren danach mag das stimmen, dann ist die Saugkraft in vielen Fällen auf 50 Prozent oder weniger gesunken. Dann wird unterfüttert, so alle zwei bis drei Jahre, bis aus der Prothese ein Klumpen geworden ist. Dabei wäre eine Kontrolle der Okklusion oft hilfreicher.“

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Ebenfalls wichtig: Der Mensch kaut auf einer Seite, der abnehmbare Zahnersatz muss also unilateral kaustabil sein. Intensiv widmet Bossart sich der Statik, diskutiert die Frage nach Anzahl und Größe der Zähne und den Angaben, die eine sorgfältige Modellanalyse zur Beantwortung dieser Fragen liefert.

Weichen für künftige Programmierungen jetzt stellen

Der Autor zeigt darüber hinaus die häufigsten Probleme nicht durchdachter Modellanalyse auf und geht auf die Kaukraftsituation partieller oder implantatgestützter Prothesen ein. Verschiedene Patientenfälle zeigen die Anwendung des Gerber-Konzepts, zum Beispiel bei Schlotterkamm im Oberkiefer oder Zahnersatz im teilbezahnten Unterkiefer.

Dieser Beitrag ist eine pointierte Darstellung der Aufstellung nach Gerber und ein nachdrückliches Plädoyer, dieses wertvolle, da sehr einsichtige Wissen um eine adäquate, funktionierende Aufstellung in digitale Aufstellungsprogramme umzusetzen. Laut Bosshart bietet sich hier eine Chance: „Mit der Digitalisierung wird die wenig beliebte Totalprothetik attraktiver. Doch noch gibt es Baustellen, die jetzt zu beachten sind, solange der Übergang zur Digitalisierung im Gang ist. Dieser Beitrag soll die Grundlagen der Methode nach Professor Gerber in Erinnerung rufen […]. Leider empfanden das viele Techniker bisher als zu aufwendig und schwierig. Doch nun soll und kann uns der Computer einen Großteil dieser Arbeit ohne viel Zusatzaufwand abnehmen.“

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 3/22 Zahntechnik Prothetik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZTM Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse
22. Juli 2025

Schienen: Optimale Fertigung und Materialien – Torsionsanalyse

Wissenschaftliche Torsionsstudie liefert klare Antworten, welche Materialien und Fertigungsverfahren zu optimalen Schienen führen
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
„Wir müssen im System bleiben können“
9. Juli 2025

„Wir müssen im System bleiben können“

Im Gespräch mit dem Zahntechniker Carsten Fischer über Microlayering für PMMA

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations