0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2371 Aufrufe

Fulminanter Start von GCs neuer Materialklasse G-ænial Universal Injectable

GC Europe informiert: Bereits zwei Monate nach der Markteinführung erfreut sich das neue Composite G-ænial Universal Injectable von GC großer Beliebtheit bei Zahnärzten und Patienten. Die nahezu unsichtbare Restauration punktet bei den Patienten mit einer natürlichen Ästhetik, Zahnärzte schätzen besonders die komfortable Anwendung des Materials.

Das neue Restaurationsmaterial eignet sich für ein breites Indikationsspektrum und eröffnet damit neue Möglichkeiten in der Füllungstherapie. Darüber hinaus lässt sich das formstabile Komposit mit Hilfe des neuen Spritzendesigns besonders gut applizieren und ermöglicht dadurch eine sehr gute Modellation und Oberflächengestaltung der Kaufläche. Die Dosierspitze ist biegsam, so dass selbst schwer zugängliche posteriore Kavitäten mühelos erreicht werden können. G-ænial Universal Injectable ist dank eines hohen Gehalts an ultrafeinen Barium-Glasfüllern und der nahezu vollabdeckenden Silan-Beschichtungstechnologie besonders formstabil und verschleißfest. Die perfekte Kombination aus bequemem Handling und dauerhafter Stabilität für alle Kavitätenklassen hat Zahnärzte demnach schon jetzt überzeugt. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem neuen Injectable offenbar den Nerv der Zahnärzte getroffen haben“, sagt Georg Haux, Mitglied der Geschäftsleitung von GC Germany. So stellt sich zum Beispiel für Zahnarzt Dr. Jörg Weiler aus Köln gar nicht erst die Frage, für welche Indikation er G-aenial Universal Injectable nutzt, sondern „für welche nicht?“

Dauerhaft stabil ohne Abdeckungsschicht

Doch nicht nur Zahnärzte sind vom neuen Restaurationsmaterial begeistert: „Meine Patienten schätzen die Rekonstruktion mit Komposit, wenn eine ästhetische minimalinvasive Lösung gefragt ist“, beschreibt Zahnarzt Dr. Florian Klumpp aus Pfullingen seine Erfahrungen mit dem neuen Produkt. Patienten wünschen sich eine möglichst unsichtbare Restauration, die sich über eine Auswahl zwischen 16 naturgetreuen Farbtönen – einschließlich Opaker- und Zahnschmelzfarben – sowie dank der Materialeigenschaften sicher erzielen lässt. Durch die homogen verteilten Bariumpartikel wird diese ästhetisch, natürlich, dauerhaft stabil und passt sich optimal an die Umgebung an.

Das Handling ist einfach: Gleich für welche Kavitätenklasse, das Material kann schon während der Applikation entsprechend modelliert werden und bleibt anschließend formstabil. Außerdem wird keine Abdeckungsschicht benötigt. So bietet G-ænial Universal Injectable auch in puncto Zeitfaktor einen Vorteil für die Praxis.

Bilder: Dr. Florian Klumpp
Quelle: GC Europe Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
8. Apr. 2025

Alles easy? Oder was?

Alternative zur Restauration (Füllung) = Einlagefüllung/Inlay (4)
21. März 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle
11. März 2025

Alles easy? Oder was?

Füllung (Restauration) versus direkte Rekonstruktion bei den Befunden c, pw, ww (3)
4. März 2025

Unterschiede und Therapie von Abrasionen, Erosionen und Attritionen

ZA Johannes Peus fasst die wichtigsten Facts für den Praxisalltag zusammen
26. Feb. 2025

Omnichroma-Komposite bleiben in 2025 auf Erfolgskurs

Füllungsmaterialien von Tokuyama Dental erhalten erneut renommierten „Top Product Awards“ des Dental Advisor