0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1568 Aufrufe

In G-ænial A’Chord, dem neuen Universal-Composite von GC stecken zwei patentierte GC-Technologien

GC informiert: G-ænial A’Chord ist die aktuelle Erweiterung der G-ænial-Produktpalette und ein weiterer Meilenstein der zehnjährigen klinischen Erfolgsserie: Einfachheit, Ästhetik und Funktionalität vereint in optimaler Balance in nur einem Produkt.

Das neue Komposit-Material verbindet zwei patentierte GC-Technologien: die Full-coverage Silane Coating (FSC) und das High-Performance Pulverized Cerasmart (HPC). Beide Technologien ermöglichen eine optimale Einfachheit und Ästhetik: das einfache Farbsystem (Unishade-System) von G-ænial A’Chord erreicht mit seinen fünf Core-Farben die Ästhetik der 16 klassischen Vita-Farben und schafft so langlebige und unsichtbare Füllungen mit natürlicher Fluoreszenz.

Fünf Farben für alle Fälle

G-ænial A’Chord wurde mit dem Anspruch auf mehr Einfachheit entwickelt und bietet Zahnärzten ein vielseitig einsetzbares Universal-Composite für Front- und Seitenzahn-Restaurationen. Das einfache Farbsystem mit nur fünf Core-Farben, der dadurch geringere Bedarf an Lagerbestand sowie die schnelle Polierbarkeit machen das Produkt zu einem zeit- und dadurch kosteneffizienten Material für die moderne Zahnarztpraxis. In der Handhabung ist das Composite konsequent einfach – ob mit einem Handinstrument oder Pinsel geformt. Diese Eigenschaft verdankt es den nicht-klebrigen Bis-MEPP-Monomeren in Verbindung mit der optimierten Füllstoff-Monomer-Kombination aus den FSC- und HPC-Technologien.

Fluoreszenz und Glanz

Die spezielle Füller-Technologie des Komposits führt außerdem zu einer natürlich fluoreszierenden Ästhetik. Sie ahmt die natürliche Lichtreflexion nach und schafft so unsichtbare Restaurationen – und das unter allen Lichtbedingungen, inklusive UV- und UV-nahem Licht. Der Hochglanz lässt sich schon durch minimales Polieren erzielen. Das spart Zeit und wird Patienten begeistern. Durch die spezielle patentierte Technologie, die eine gleichmäßige Nano-Füllstoffverteilung und einen hohen Füllstoffgehalt mit sich bringt, behalten Restaurationen mit G-ænial A’Chord ihren bemerkenswerten Hochglanz lange bei.

Starker Verbund durch Technik

Komplexe Fälle kann G-ænial A’Chord mit einem erweiterten Portfolio an Zervikal-, Opak-, Schmelz- und Bleach-Farben begegnen. Unsichtbare Füllungen sind daher auch unter schwierigen Bedingungen kein Problem mehr.

Die patentierten FSC- und HPC-Technologien verleihen dem Material seine Eigenschaften: Die FSC-Technologie sorgt für eine starke Verbindung sowie homogene und dichte Verteilung von Füllern in der Kunststoffmatrix. Dadurch erhöhen sich die physikalischen Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit, Farbstabilität und Röntgensichtbarkeit. Die HPC-Füller-Technologie basiert auf der Pulverisierung von Füllstoffen auf eine Durchschnittsgröße von 10 µm. Daraus resultiert ein hervorragendes Handling und eine einfache Politur mit dauerhaftem Hochglanz. Weitere Informationen unter europe.gc.dental.

Quelle: Europe GC Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Mai 2025

Alles easy? Oder was?

FAQs zu Füllungen nach den Bema-Nrn.13 a – d ab 2025 (5) – Gewährleistung bei Füllungen: Ja, aber nicht in jedem Fall!
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
11. Apr. 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
8. Apr. 2025

Alles easy? Oder was?

Alternative zur Restauration (Füllung) = Einlagefüllung/Inlay (4)
21. März 2025

Quad-Teilmatrizensystem: Geeignet für besonders schwierige Klasse-II-Fälle

Neue Lösung von Garrison Dental Solutions für tiefe Karies, Back-to-Back- und Mehrzahnrestaurationen
18. März 2025

Neuheiten und Top-Produkte für Praxis und Labor

IDS 2025: Voco präsentiert neue Materialien für Endo, Prophylaxe, Restaurative und CAD/CAM an drei Ständen
14. März 2025

Ästhetische Korrekturen im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Nachhaltige Ergebnisse lassen sich durch konsequente Adhäsivstrategie (Schmelz-Dentin-Adhäsiv) und individuelle Matrizentechnik erzielen
12. März 2025

Von Geisterzelltumoren und kryopräservierten Zähnen

Die Märzausgabe zur IDS 2025 hat keinen Schwerpunkt, dafür viele interessante Fälle