0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
11702 Aufrufe

Semidirekte Kompositrestaurationen mit der Injection-Moulding-Technik durchführen

GC informiert: In Deutschland leidet etwa jeder fünfte Erwachsene an Bruxismus. Neben Zähneknirschen und -pressen sind erblich bedingte Zahnfehlstellungen oder auch schlechtsitzender Zahnersatz weitere Gründe. Durch die Abrasion geht zunehmend Zahnhartsubstanz verloren, was bei vielen Betroffenen zu immer kürzer werdenden Schneidezähnen führt. Dieses ästhetische Thema motiviert viele Patienten zu einer Korrektur.

Häufig sind auch die Seitenzähne betroffen. Wenn der Substanzverlust mehrere Millimeter beträgt, kann er beispielsweise zu einem offenen Biss führen. Das kann wiederum zu Sprachstörungen wie Lispeln führen und zu einer vermehrten Atmung durch den Mund. Auch das Kauen ist bei offenem Biss erschwert.

Ästhetische und funktionelle Einbußen

Die Abrasion führt darüber hinaus in den meisten Fällen zu freiliegendem Dentin und Zahnhalsdefekten, was die Reiz- und Schmerzempfindlichkeit der Zähne erhöht. Die fehlende Schutzschicht durch den Zahnschmelz kann Karies und Gingivarezessionen begünstigen.


Bild: GC

Stark abradierte Frontzähne können nicht nur unästhetisch aussehen, sondern als Folge von Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) auch zu Kopfschmerzen und Muskelverspannungen führen. Die verlorene Bisshöhe lässt sich minimal-invasiv mit der Injection-Moulding-Technik wieder aufbauen.

Für die partielle Ergänzung der Zahnsubstanz bei Frontzähnen eignet sich die Injection-Moulding-Technik mit dem hochstabilen und fließfähigen Restaurationsmaterial G-ænial Universal Injectable von GC. Mit Hilfe dieses semidirekten Restaurationsverfahrens lässt sich die Übersetzung des diagnostischen Wax-ups bei Kompositrestaurationen genau planen.

Das praktische Vorgehen

Im ersten Schritt wird das Wax-up mit einem glasklaren Vinyl-Polysiloxan wie GC Exaclear in einen nicht perforierten Abformlöffel übertragen, um eine transparente Abformung zu erzeugen. Nach dem Abbinden entfernt der Zahnarzt das Silikon aus dem Löffel und bohrt Injektionskanäle an den Schneidekanten der Frontzähne durch das Silikon. Vor Beginn der Rekonstruktion wird die Schmelz- und die Dentinfarbe der Zähne anhand von Composite-Proben auf den Zähnen bestimmt. Anschließend wird die Silikonform eingesetzt und das Injectable Zahn für Zahn in die jeweiligen Injektionskanäle eingespritzt. Die Polymerisation erfolgt durch die glasklare Abformung hindurch.

Bei exakter Passform des transparenten Silikonschlüssels müssen die Zähne nicht voneinander separiert werden und es gelangen keine Überschüsse des Materials in die approximalen Bereiche. Für den ästhetischen Erfolg ist die Farbe und die richtige Schichtstärke entscheidend: Ist die Dentinschicht zu dick, sieht das Ergebnis eventuell opak und weniger natürlich aus. Eine zu dünne Schicht kann die Restauration zu transluzent und grau wirken lassen.

Gute Vorbereitung

Das A und O sind bei der Injection-Moulding-Technik die gute Vorbereitung der Abformung und des Gipsmodells sowie die sorgfältige Herstellung des Wax-Ups und des Silikonschlüssels. Die Technik für den Wiederaufbau abradierter Frontzähne spart aufgrund ihrer minimalinvasiven Anwendung mit weniger Arbeitsschritten effektiv Zeit. Das Material bietet zudem außergewöhnliche Stabilität und Verschleißfestigkeit. Weitere Informationen und Angebote unter https://gc-produkte.de/zm.

Quelle: GC Restaurative Zahnheilkunde Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln
9. Juli 2025

Nichtkariöse Zahnhartsubstanzverluste ästhetisch und effizient behandeln

Brain Boost 2025: Erfolgsveranstaltung von Solventum und StyleItaliano zum Dritten
Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht
7. Juli 2025

Direkte Restaurationen „am Zahn der Zeit“: effizient, innovativ, durchdacht

Experten Hearings zu Gast bei Quintessence Publishing – Experten beraten über den Workflow der Zukunft
Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns
3. Juli 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
Unsichtbar im Alltag – sichtbar, wenn es darauf ankommt
2. Juli 2025

Unsichtbar im Alltag – sichtbar, wenn es darauf ankommt

Fluoreszenz on demand bei temporären Füllungs- und Befestigungsmaterialien von Voco
Zahnfüllungen halten immer länger
16. Juni 2025

Zahnfüllungen halten immer länger

Barmer Zahnreport 2025: Es bestehen erhebliche regionale Unterschiede bei der Liegedauer von Füllungen
MIH: Eltern sollten zahnärztliche Vorsorge nutzen
5. Juni 2025

MIH: Eltern sollten zahnärztliche Vorsorge nutzen

Frühzeitige Erkennung vermeidet Schmerzen und Folgeschäden – neue Behandlungsoption für milde Fälle
Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis
23. Mai 2025

Vitalerhaltung der Pulpa für die tägliche Praxis

MTA vpt von Voco ist eine verlässliche Grundlage für Pulpenschutz in der Füllungstherapie
Alles easy? Oder was?
13. Mai 2025

Alles easy? Oder was?

FAQs zu Füllungen nach den Bema-Nrn.13 a – d ab 2025 (5) – Gewährleistung bei Füllungen: Ja, aber nicht in jedem Fall!