0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1474 Aufrufe

Laut Stiftung Warentest sind nur drei Produkte empfehlenswert

(c) shutterstock.com/Oksana Kuzmina

Nur 3 von 21 Kinderzahnpasten im Test kann die Stiftung Warentest laut einer aktuellen Pressemeldung empfehlen. Alle anderen schützen nicht ausreichend vor Karies oder enthalten den kritischen Farbstoff Titandioxid. Fünf Zahnpasten enthalten kein Fluorid, und zwar die Naturkosmetikprodukte von dm, Lavera, Logodent und Weleda sowie Karex von Dr. Wolff. Vier Pasten enthalten zu wenig Fluorid, nämlich nur rund die Hälfte der empfohlenen Menge. Sie bieten damit keinen ausreichenden Schutz vor Karies. Die kariesschützende Wirkung von Fluorid ist durch Studien klar belegt.

Hauptmängel: Fehlendes Fluorid, vorhandenes Titandioxid

Gut jede zweite Zahnpasta für Kinder enthält zudem Titandioxid. Der Farbstoff ist in Lebensmitteln ab August 2022 verboten. In Kosmetik ist das Pigment zwar weiterhin erlaubt, die Stiftung Warentest rät jedoch aus vorbeugendem Verbraucherschutz davon ab. Kinder verschlucken Zahnpasta je nach Alter ganz oder teilweise.

Unterm Strich bewertet die Stiftung Warentest nur zwei Produkte mit „Sehr gut“ und eins mit „Gut“: Am meisten überzeugen konnte die „Kinder-Zahnpasta“ von Elmex (Note 1,1), gefolgt von der „Kinderzahnpasta Meine Freundin Conni/Feuerwehrmann Sam“ von Signal (Note 1,2). Auf dem dritten Platz landete die „Kids Zahnpasta Frozen/Cars“ von Oral-B (Note 1,8), die allerdings nach Herstellerangaben demnächst nicht mehr produziert werden soll.

Die restlichen getesteten Produkte wurden mit befriedigend oder mangelhaft bewertet. Die gute Nachricht: Im aktuellen Test enthalten alle Produkte kein Zink. Das war im vorhergehenden Test von Kinderzahnpasta noch anders. Die kompletten Testergebnisse finden sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/kinderzahnpasta.

Quelle: Stiftung Warentest Prävention und Prophylaxe Nachrichten Team Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
18. Feb. 2025

Bewährtes Fluoridgel mit neuem Geschmack

Elmex Gelée jetzt in der Geschmacksrichtung Pfirsich-Minze erhältlich – Adhärenz soll erhöht werden
17. Feb. 2025

Superkraft Spucke

Tag der Zahngesundheit widmet sich 2025 dem Speichel
13. Feb. 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb. 2025

Herausforderung Pubertät: Jugendliche in der Prophylaxe begleiten

BVZP: DH Heidrun Moser zur Prophylaxe, Ernährung und zu Risikofaktoren bei Jugendlichen (1)
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb. 2025

Die Pein kann viele Gründe haben

FVDZ: Am 9. Februar war Internationaler Tag des Zahnschmerzes
6. Feb. 2025

DGKiZ warnt in einem Statement vor falschen Schlüssen

US-Metastudie zu Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern nicht auf Deutschland übertragbar