0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1358 Aufrufe

iADH Research Award geht an ein Team vom Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin der Uni Witten/Herdecke und der Special Olympics Deutschland

Dr. Peter Schmidt bei der Preisverleihung in Paris

(c) privat

Für seine wissenschaftliche Präsentation zur Karieserfahrung bei deutschen Special-Olympics-Athleten und -Athletinnen im jungen Erwachsenenalter wurde Dr. Peter Schmidt, Oberarzt am Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), in der Kategorie „Public Health/Clinical Research“ mit dem iADH Research Award 2022 in Paris ausgezeichnet.

Die iADH (International Association of Disability and Oral Health) ist eine global agierende wissenschaftliche Organisation zur Förderung der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung und hat mehr als 8.000 Mitglieder. Dr. Peter Schmidt holt die Auszeichnung damit erstmals nach Deutschland.

Schutzeffekt hält bis ins junge Erwachsenenalter an

Da in Deutschland seit 1989 die gesetzlichen Krankenkassen das Legen von Fissurenversiegelungen bei allen Kindern und Jugendlichen bezahlen, gilt dieses Angebot auch bei jenen mit einer Behinderung. Bislang gibt es jedoch nur vereinzelte Untersuchungen zu Fissurenversiegelungen, die sich zudem vorrangig nur auf die Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung beziehen. Insgesamt zeigen diese Untersuchungen, dass Fissurenversiegelungen auch bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung dazu beitragen, Karies zu vermeiden. In einer Publikation aus dem Jahr 2021 konnte Dr. Peter Schmidt belegen, dass diese im Kindes- und Jugendalter durchgeführte präventive Maßnahme sogar bis ins junge Erwachsenenalter positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben kann. Denn erstmals wurden entsprechende Daten von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung aus Deutschland veröffentlicht [Caries Experience of Adults with Intellectual Disability in the Western Part of Germany. J. Clin. Med. 202110(12), 2602; https://www.mdpi.com/2077-0383/10/12/2602/htm#B25-jcm-10-02602].

Anstoß für zahnmedizinische Versorgungsforschung

Der in Paris vorgestellte Forschungsbeitrag beschreibt diesen Zusammenhang nun für eine weitere Personengruppe von Menschen mit Behinderung im jungen Erwachsenenalter – junge erwachsenen Athleten und Athletinnen, die im Jahr 2018 an den Sommer-Spielen von Special Olympics Deutschland teilnahmen. Es bestätigt somit die Erkenntnis, dass die Fissurenversiegelung bei Menschen mit Behinderungen eine kariespräventive Langzeitwirkung haben kann. Die Forschungsgruppe sieht in dieser Beobachtung einen neuen interessanten Anstoß in der zahnmedizinischen Versorgungsforschung. Künftig könnten weitere Untersuchungen derartige Fragestellungen in Bezug auf eine Langzeitwirkung von Fissurenversiegelungen auch bei anderen Personengruppen im jungen Erwachsenenalter aus der Mehrheitsbevölkerung thematisieren.
Seit 1970 veranstaltet die iADH alle zwei Jahre einen Kongress, der Mitgliedern aus der ganzen Welt die Möglichkeit bietet, an einem Ort zusammenzukommen und ihre neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre klinischen Erfahrungen auszutauschen. Bei diesen Kongressen verleiht das wissenschaftliche Komitee der iADH in verschiedenen Kategorien wissenschaftliche Preise für herausragende Tagungsbeiträge.

Das Team gewinnt

Der iADH Research Award wurde Dr. Peter Schmidt, der Mitautorin Dr. Imke Kaschke (Special Olympics Deutschland) sowie den Mitautoren Florens Czenskowski (Promovend am Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin der UW/H) und Prof. Dr. Andreas Schulte (Inhaber des Lehrstuhls und Leiter der Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin an der UW/H) für den Beitrag mit dem Titel „Association between fissure sealing and caries experience in German Special Olympics athletes in young adulthood“ verliehen.
Die Präsentation in Paris wurde möglich, weil Dr. Peter Schmidt eine Reisekostenunterstützung von der „Fördergemeinschaft Zahnmedizin der Universität Witten/Herdecke“ erhalten hat. Schmidt arbeitet seit 2016 als Post-Doc am Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin und ist seit 2018 Oberarzt in der Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin der Universitäts-Zahnklinik an der Universität Witten/Herdecke (UW/H).

Quelle: Uni Witten/Herdecke Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Feb. 2025

Anfärbetabletten in der Mundhygiene von Kindern

Gemeinnützige Studienförderung des Vereins für Zahnhygiene e. V. geht in diesem Jahr nach Greifswald
18. Feb. 2025

Bewährtes Fluoridgel mit neuem Geschmack

Elmex Gelée jetzt in der Geschmacksrichtung Pfirsich-Minze erhältlich – Adhärenz soll erhöht werden
17. Feb. 2025

Superkraft Spucke

Tag der Zahngesundheit widmet sich 2025 dem Speichel
13. Feb. 2025

Gesundheit sichern – Wirtschaft stärken!

Vor Bundestagswahl: DANK legt 6-Punkte-Plan für Präventionswende vor
11. Feb. 2025

Herausforderung Pubertät: Jugendliche in der Prophylaxe begleiten

BVZP: DH Heidrun Moser zur Prophylaxe, Ernährung und zu Risikofaktoren bei Jugendlichen (1)
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb. 2025

Die Pein kann viele Gründe haben

FVDZ: Am 9. Februar war Internationaler Tag des Zahnschmerzes
6. Feb. 2025

DGKiZ warnt in einem Statement vor falschen Schlüssen

US-Metastudie zu Fluoridexposition und IQ-Werten von Kindern nicht auf Deutschland übertragbar