0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1503 Views

iADH Research Award geht an ein Team vom Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin der Uni Witten/Herdecke und der Special Olympics Deutschland

Dr. Peter Schmidt bei der Preisverleihung in Paris

(c) privat

Für seine wissenschaftliche Präsentation zur Karieserfahrung bei deutschen Special-Olympics-Athleten und -Athletinnen im jungen Erwachsenenalter wurde Dr. Peter Schmidt, Oberarzt am Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke (UW/H), in der Kategorie „Public Health/Clinical Research“ mit dem iADH Research Award 2022 in Paris ausgezeichnet.

Die iADH (International Association of Disability and Oral Health) ist eine global agierende wissenschaftliche Organisation zur Förderung der Mundgesundheit von Menschen mit Behinderung und hat mehr als 8.000 Mitglieder. Dr. Peter Schmidt holt die Auszeichnung damit erstmals nach Deutschland.

Schutzeffekt hält bis ins junge Erwachsenenalter an

Da in Deutschland seit 1989 die gesetzlichen Krankenkassen das Legen von Fissurenversiegelungen bei allen Kindern und Jugendlichen bezahlen, gilt dieses Angebot auch bei jenen mit einer Behinderung. Bislang gibt es jedoch nur vereinzelte Untersuchungen zu Fissurenversiegelungen, die sich zudem vorrangig nur auf die Altersgruppe von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung beziehen. Insgesamt zeigen diese Untersuchungen, dass Fissurenversiegelungen auch bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung dazu beitragen, Karies zu vermeiden. In einer Publikation aus dem Jahr 2021 konnte Dr. Peter Schmidt belegen, dass diese im Kindes- und Jugendalter durchgeführte präventive Maßnahme sogar bis ins junge Erwachsenenalter positive Auswirkungen auf die Zahngesundheit haben kann. Denn erstmals wurden entsprechende Daten von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung aus Deutschland veröffentlicht [Caries Experience of Adults with Intellectual Disability in the Western Part of Germany. J. Clin. Med. 202110(12), 2602; https://www.mdpi.com/2077-0383/10/12/2602/htm#B25-jcm-10-02602].

Anstoß für zahnmedizinische Versorgungsforschung

Der in Paris vorgestellte Forschungsbeitrag beschreibt diesen Zusammenhang nun für eine weitere Personengruppe von Menschen mit Behinderung im jungen Erwachsenenalter – junge erwachsenen Athleten und Athletinnen, die im Jahr 2018 an den Sommer-Spielen von Special Olympics Deutschland teilnahmen. Es bestätigt somit die Erkenntnis, dass die Fissurenversiegelung bei Menschen mit Behinderungen eine kariespräventive Langzeitwirkung haben kann. Die Forschungsgruppe sieht in dieser Beobachtung einen neuen interessanten Anstoß in der zahnmedizinischen Versorgungsforschung. Künftig könnten weitere Untersuchungen derartige Fragestellungen in Bezug auf eine Langzeitwirkung von Fissurenversiegelungen auch bei anderen Personengruppen im jungen Erwachsenenalter aus der Mehrheitsbevölkerung thematisieren.
Seit 1970 veranstaltet die iADH alle zwei Jahre einen Kongress, der Mitgliedern aus der ganzen Welt die Möglichkeit bietet, an einem Ort zusammenzukommen und ihre neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse und ihre klinischen Erfahrungen auszutauschen. Bei diesen Kongressen verleiht das wissenschaftliche Komitee der iADH in verschiedenen Kategorien wissenschaftliche Preise für herausragende Tagungsbeiträge.

Das Team gewinnt

Der iADH Research Award wurde Dr. Peter Schmidt, der Mitautorin Dr. Imke Kaschke (Special Olympics Deutschland) sowie den Mitautoren Florens Czenskowski (Promovend am Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin der UW/H) und Prof. Dr. Andreas Schulte (Inhaber des Lehrstuhls und Leiter der Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin an der UW/H) für den Beitrag mit dem Titel „Association between fissure sealing and caries experience in German Special Olympics athletes in young adulthood“ verliehen.
Die Präsentation in Paris wurde möglich, weil Dr. Peter Schmidt eine Reisekostenunterstützung von der „Fördergemeinschaft Zahnmedizin der Universität Witten/Herdecke“ erhalten hat. Schmidt arbeitet seit 2016 als Post-Doc am Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin und ist seit 2018 Oberarzt in der Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin der Universitäts-Zahnklinik an der Universität Witten/Herdecke (UW/H).

Reference: Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden