0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4312 Aufrufe

Vorkommen, Aufnahme und Stellenwert für die Kariesprophylaxe

Die Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) beschäftigt sich anlässlich des diesjährigen Mottos zum Tag der Zahngesundheit am 25. September „Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit“ mit der Bedeutung von Fluoriden in der Ernährung. Die Aufnahme über Lebensmittel deckt in Deutschland nicht den für den Kariesschutz notwendigen Bedarf, daher spielt der Einsatz von fluoridiertem Speisesalz als Prophylaxemaßnahme eine wichtige Rolle. Auch in diesem Jahr können Praxen und Gesundheitsämter für ihre Aufklärungsarbeit wieder kostenfreie Informationsmaterialien anfordern.

Fluoride kommen natürlicherweise in Wasser, Fleisch, Fisch, Vollkorn- und Milchprodukten vor. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gilt für Erwachsene eine tägliche Zufuhr von 3,1 bis 3,8 mg Fluorid als angemessen (siehe Tabelle)1. Diese Werte erreichen Erwachsene mit Lebensmitteln und Getränken nicht, die durchschnittliche tägliche Fluoridzufuhr liegt in Deutschland bei Erwachsenen lediglich zwischen 0,4 und 0,6 mg, bei Kleinkindern zwischen 0,1 bis 0,2 mg. „Über die Nahrung nehmen die Menschen hierzulande nur rund 15 bis 20 Prozent des für den Zahnschutz notwendigen Fluoridbedarfs auf. Die Hauptzufuhr findet dabei über unser Trinkwasser statt“, weiß Prof. Dr. Stefan Zimmer, Sprecher der Informationsstelle für Kariesprophylaxe (IfK) und Lehrstuhlinhaber für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke.

Wasser und Tee

In der EU sowie in den meisten Regionen Deutschlands liegt die Fluoridkonzentration im Leitungswasser unter 0,3 mg Fluorid/l1,2. Einige Länder wie Spanien und Irland setzen zusätzlich auf eine Trinkwasserfluoridierung, in Deutschland verbietet dies allerdings das Lebensmittelrecht. Für Mineralwasser gelten europaweit 5 mg/l als Grenzwert. Wasser, das hingegen weniger als 0,7 mg/l enthält, darf die Kennzeichnung „zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet“ tragen3. So nimmt der Europäer im Durchschnitt über Wasser und Getränke auf Wasserbasis nur 0,13 mg Fluorid pro Tag auf1. Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH) hat 2017 eine Liste mit dem Fluoridgehalt von 280 deutschen Mineralwassern veröffentlicht. Zimmer empfiehlt: „In der zahnärztlichen Praxis sollte der Fluoridgehalt im Wasser bei der Fluoridanamnese berücksichtigt werden, um die Gesamtaufnahme in Kombination mit anderen Fluoridierungsmaßnahmen kontrollieren zu können.“ Die Berücksichtigung erfolgt nach vier Kategorien3:

1. < 0,29 mg Fluorid/l: ohne Bedeutung für die Anamnese

2. 0,3-0,69 mg Fluorid/l: muss berücksichtigt werden

3. 0,7-1,5 mg Fluorid/l: keine Supplemente nötig

4. > 1,5 mg Fluorid/l: Überdosierung möglich

Achtung: Teetrinker dürften höhere Werte aufweisen, da ein Liter schwarzer oder grüner Tee im Durchschnitt 1 bis 2 mg Fluorid liefert4.

Fluoridiertes Speisesalz

Da die empfohlenen Aufnahmemengen in der Regel nicht erreicht werden, kommen in Deutschland ergänzende Fluoridierungsmaßnahmen zum Einsatz, etwa Fluoridtabletten. Außerdem empfiehlt die Gesellschaft für Ernährung in Deutschland seit 1992 eine Anreicherung des Speisesalzes mit Fluorid1. Seit 2006 ist die Verwendung in der S2k-Leitline Fluoridierungsmaßnahmen aufgenommen5. Die karieshemmende Wirkung von fluoridiertem Speisesalz ist in zahlreichen epidemiologischen Studien belegt und somit eine nachweislich wirksame Basisprophylaxe5,6,7.

Zum Tag der Zahngesundheit können Interessierte Informationsmaterialien der IfK wie den Abreißblock mit Fluoridfahrplan, die Broschüre „Starke Zähne“ oder den mehrsprachigen Flyer „Gesunde Zähne haben gut lachen“ kostenfrei bestellen: Auf der Website der IfK über das digitale Bestellformular, telefonisch (069/2470 6822) oder per E-Mail. Arztpraxen erhalten bis zu 200 Exemplare jeder Broschüre kostenfrei, Gesundheitsämter können bis zu 300 Stück anfordern.


„Das Fluorid wirkt dabei vor allem lokal an der Zahnoberfläche und schützt so den Zahnschmelz. Auch nach 30 bis 120 Minuten ist die Fluoridkonzentration im Speichel noch erhöht. Außerdem werden die Zähne nach dem Essen bei der Remineralisation unterstützt, indem das Fluorid Kalziumphosphat und Fluoridionen in den Zahnschmelz einlagert“, erläutert Zimmer. Der Einsatz von fluoridiertem Speisesalz ist effektiv sowie einfach und kostengünstig, ein Leben lang. Mit der Verwendung im Haushalt können 0,93 mg Fluorid pro Tag aufgenommen werden – ausgehend von 3 Gramm Salz und der handelsüblichen Anreicherung von bis zu 310 ppm.

Fluoroserisiko? Aktuelle Dosierungsempfehlungen

Immer wieder kommen Bedenken hinsichtlich einer Überdosierung beziehungsweise neurotoxischer Effekte von Fluorid auf. Eine aktuelle groß angelegte Untersuchung des Leibniz-Instituts an der TU Dortmund, in der Studien zur Neurotoxizität von Fluorid analysiert wurden, kommt zu dem Schluss: „Auf Basis der untersuchten Studien besteht bei der aktuellen Fluoridexposition in Europa kein Anlass zur Besorgnis“2. Zimmer erklärt: „Die Gefahr einer Überdosierung besteht nur, wenn zu viele Fluoridquellen falsch miteinander kombiniert werden.“


Empfehlungen zur täglichen Fluoridzufuhr nach der DGE. Tabelle: IfK

Bei Erwachsenen kommt das in der Regel nicht vor. Nutzen Kinder jedoch beispielsweise gleichzeitig fluoridierte Zahnpasten, Speisesalz und Fluoridtabletten, kann sich während der Schmelzbildung eine Fluorose bilden. „Ich empfehle daher beim ersten Zahnarztbesuch – vor allem bei Kindern –, eine umfassende Fluoridanamnese durchzuführen und die Patienten aufzuklären“, so Zimmer. Denn: Neben fluoridierter Zahnpasta und der Fluoridlackapplikation bei der Vorsorge sollte nur eine systemische Fluoridquelle genutzt werden. Nach den 2018 von den Fachgesellschaften verabschiedeten neuen Fluoridempfehlungen sollen Kinder mit Beginn der Teilnahme an der Familienverpflegung zusätzlich zur Zahnpasta (1.000 ppm, je nach Alter in Reiskorn- beziehungsweise Erbsengröße) fluoridiertes Speisesalz erhalten8. Fluoridtabletten sind dann nicht mehr indiziert.

Literatur
[1] Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.), Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr: Fluorid, 1. Ausgabe 2015.
[2] Guth, S., Hüser, S., Roth, A. et al. Toxicity of fluoride: critical evaluation of evidence for human developmental neurotoxicity in epidemiological studies, animal experiments and in vitro analyses. Arch Toxicol 94, 1375–1415 (2020).
[3] Thumeyer A, Freund U, So viel Fluorid enthält Mineralwasser, 2017. Online abrufbar
[4] Bundeszentrum für Ernährung, Tee: Gesund trinken. Online abrufbar
[5] Hellwig E, Schiffner U, Schulte AG, S2k-Leitlinie Fluoridierungsmaßnahmen zur Kariesprophylaxe, 2013. Online abrufbar
[6] Jordan RA, Schulte AG, Bockelbrink AC, Puetz S, Naumova E, Warn LG, Zimmer S, Caries-Preventive Effect of Salt Fluoridation in Preschool Children in The Gambia: A Prospective, Controlled, Interventional Study. Caries Res 2018;51(6):596–604.
[7] Lima CV et al., Fluoride Increase in Saliva and Dental Biofilm Due to a Meal Prepared With Fluoridated Water or Salt: A Crossover Clinical Study, Caries Res 2019;53(1):41-48.
[8] Bundeszahnärztekammer, Kinder- und Jugendzahnmedizin, Empfehlungen zu Fluoridkonzentration in Kinderzahnpasten 2018. Online abrufbar


Titelbild: AlenKadr/shutterstock.com
Quelle: IfK Prävention und Prophylaxe Nachrichten Zahnmedizin Praxis Team Patientenkommunikation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
In einer offenen grünen Frühstücksdose liegen zwei Viertel Birne, einige in Spalten geschnittene Radieschen und zwei Scheiben Vollkornbrot, die mit einer Scheibe Wurst belegt ist. Die drei Inhalte sind durch weiße Platzteiler voneinander getrennt.
13. Aug. 2025

„5 Sterne für gesunde Zähne“

KZV Hessen: Sammelmappen zum Schulanfang mit Tipps für ein gesundes Pausenfrühstück
Das Borstenfeld einer Handzahnbürste mit weißen kurzen Borsten und längeren roten. Die Handzahnbürste ist überwiegend hellblau mit weißen Stellen
12. Aug. 2025

Wissenswertes zum Thema Handzahnbürsten

Neubewertung von Lehrmeinungen – Tipps für die richtige Auswahl – Hinweise zur Putztechnik, -systematik und -dauer
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Ein Mädchen mit blonden langen Haaren im hellgelben T-Shirt hält vor sich ein kids Travel Set mit einer roten Bandrole, Motiv Gondel, in die Kamera. links neben ihr ist ein langer bunter Vorhang zu sehen, hinter ihr eine weiß-blaue Wand.
12. Aug. 2025

„Ticket to a Healthy Mouth“

Die neuen Kids Travel Sets von Curaprox sind in sechs verschiedenen Farben und bunten Banderolen erhältlich
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug. 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel