0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3441 Aufrufe

Wanderheiler wie „Zahnbrecher“ oder „Zahnreißer“ zogen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zähne.

Initiative proDente informiert: Wanderheiler wie „Zahnbrecher“ oder „Zahnreißer“ zogen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit Zähne. Erst einige Jahrhunderte später im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurden Zahnärzte und Zahntechniker als eigenständige Berufsgruppen anerkannt.

Das preußische Medizinalreglement von 1825 legte in Deutschland erstmalig die Anforderungen an den Zahnarztberuf fest. Die übrigen deutschen Staaten folgten. 1869 trat jedoch eine Gewerbeordnung in Kraft, welche die Freigabe der Heilkunde, die sogenannte Kurierfreiheit, verfügte. Diese erlaubte es, das Heilgewerbe ohne medizinische Ausbildung und ohne Approbation auszuüben. Das blieb nicht ohne Folgen: Unter zahnarztähnlichen Titeln wie z. B. „Zahnartisten“, „Specialisten für Zahnleidende“ und „Zahnkünstler“ waren viele Kurpfuscher am Werk. Es bildete sich die Berufsgruppe der Dentisten.

Zahnärzte organisieren sich

Um ihre berufspolitischen Ziele zu verfolgen, organisierte sich die approbierte Zahnärzteschaft: bereits 1859 entstand der Central-Verein deutscher Zahnärzte, der Vorläufer der heutigen Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK); 1891 der Vereinsbund deutscher Zahnärzte und 1910 der Wirtschafts-Verband deutscher Zahnärzte. Unter anderem wurden die Errichtung von Ausbildungsstätten, die Übernahme des Studienfachs Zahnheilkunde an die medizinische Fakultät, die Einführung des Titels Dr. med. dent., die Einführung des Abiturs als verbindliche Studienvoraussetzung und die Gewährung des Habilitationsrechts durchgesetzt. Im 20. Jahrhundert erlangte die Zahnmedizin ein vergleichbar hohes wissenschaftliches Niveau wie die Medizin. Das Gesetz über die Ausübung der Zahnheilkunde hob 1952 in der BRD den Dentistenberuf auf, und bereits zugelassene Dentisten wurden nach Ablegung einer entsprechenden Prüfung in den Zahnärztestand integriert.

Verbandsarbeit ist gefragt

Im Verlauf des 20. Jahrhunderts bildeten sich in Deutschland verschiedene Verbände über das gesamte dentale Leistungsspektrum, die bis heute tätig sind. Im Bereich der Zahnärzteschaft wurde 1953 der Bundesverband der Deutschen Zahnärzte (BDZ) gegründet, der 1990 in Bundeszahnärztekammer (BZÄK) umbenannt wurde. 1957 entstand der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ). 1916 gründete sich der Verband der Deutschen Dental-Fabrikanten. 1950 erfolgte seine Neugründung unter dem heutigen Namen Verband der Deutschen Dental-Industrie (VDDI). Auch der Dentalhandel organisierte sich – 1913 erstmalig als Verband der Handlungen zahnärztlicher und zahntechnischer Gebrauchsgegenstände. Nach mehreren Umbenennungen im Laufe der Jahrzehnte entstand 1990 der Bundesverband Dentalhandel (BVD).

Beruf des Zahntechnikers entsteht

Noch eine weitere Berufsgruppe bildete sich Ende des 19. Jahrhunderts heraus: 1880 gründeten die „Verfertiger künstlicher Zähne und Gebisse“ den Verein deutscher Zahnkünstler. Dieser wandelte sich vier Jahre später zur ersten deutschen Innung des Zahntechniker-Standes. Ab 1895 entstanden die ersten zahntechnischen Labore. Sie setzten immer mehr unterschiedliche Materialien ein und entwickelten neue Verfahrenstechniken. 1930 wurde das zahntechnische Handwerk durch den gemeinsamen Beschluss des Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertags und des Reichsverbands des deutschen Handwerks ein allgemein anerkanntes selbständiges Gewerbe. Sechs Jahre später erfolgte die erste Meisterfreisprechung. Vier Jahre später wurde der Beruf des Zahntechnikers erstmals im Verzeichnis der Gewerbe aufgeführt, die handwerksmäßig betrieben werden. 1953 übernahm die damals geschaffene Handwerksordnung den Beruf. Im Jahr 1956 folgte die Gründung des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI). Drei Jahre später genehmigte das Bundeswirtschaftsministerium das vom VDZI erstellte Berufsbild des Zahntechniker-Handwerks.

Quelle: Initiative proDente, Ricarda Wille Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
8. Juli 2025

Zellen des Nervensystems

Einstieg in die neurologische Interdisziplinarität – Aufbau des Zentralnervensystems auf makroskopischer und zellulärer Ebene
2. Juli 2025

Wie Fruchtzucker das Entzündungsrisiko steigert

Schon kurzfristiger hoher Fruktosekonsum erhöht Rezeptoren für bakterielle Toxine an Immunzellen
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
25. Juni 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken