0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3857 Aufrufe

Das 15. Experten Symposium des BDIZ EDI zur 5. Jahreszeit in Köln hatte den Schwerpunkt Periimplantitis

(c) BDIZ EDI. Das BDIZ Expertensymposium (im Bild die Veranstaltung von 2020) wird im nächsten Jahr nicht am Karnevalssonntag stattfinden.

Was Sie schon immer über Periimplantitis wissen wollten – der BDIZ EDI lieferte Antworten bei seinem 15. Experten Symposium am 23. Februar in Köln. Unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller erwartete die Teilnehmer ein hochkarätig besetztes, spannendes und intensives Fortbildungsprogramm, gekrönt vom festen Programmende, dem Kölner Karneval. Fortbildung at its best.

Spaß und pure Lebensfreude draußen, drinnen ein Thema, das die Zahnärzt*innen auch in Zukunft beschäftigt, denn die Periimplantitis stellt die Behandler weiter vor große Herausforderungen. Wie kriegt man die Entzündung rund um das Implantat in den Griff? Zum Auftakt widmete sich Prof. Dr. Dr. Christian Walter von der Uni Mainz den vielzähligen allgemeinen Risikofaktoren und ihrem Einfluss auf das Implantatüberleben, die wichtigsten sind Rauchen, Diabetes mellitus, Parodontalerkrankungen, Osteoporose und Allergien. Das Auditorium interessierte besonders der Einfluss von Bisphosphonaten auf die Entstehung der Periimplantitis, den der Referent allerdings als nachrangig einstufte. Größer sei das Problem, dass als Nebenwirkung der Bisphosphonattherapie eine Osteoporose rund um das Implantat auftreten könne.

Keramikimplantate und Periimplantitis

Dr. Freimut Vizethum, Mitglied im Vorstand des BDIZ EDI aus Rauenberg, führte in die Welt der Bakterien und ihrer erschreckenden Anpassungsfähigkeit und Wandelbarkeit in Bezug auf Antibiotika ein. „Man könnte heute soweit gehen zu sagen: Bakterien haben eine gewisse soziale Intelligenz und können ihre Funktionsweise zu ihrem Vorteil steuern.“ PD Dr. Christoph Graetz von der Uni Kiel stufte die Parodontitis zwar als signifikanten Risikofaktor für die Periimplantitis ein, grenzte die biofilmassoziierte Entzündungserkrankung dennoch klar von der Periimplantitis ab.

Prof. Dr. Katja Nelson von der Uni Freiburg stellte klar, dass auch Keramikimplantate von der Periimplantitis betroffen sein können. „Keramikimplantate sondern auch Partikel und Ionen ab“, machte sie anhand eigener Untersuchungen deutlich. Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig von der Uni Köln sieht in dem relativ neuen Verfahren des Keramik-Coatings von Titanimplantaten einen möglichen Ansatz zum Schutz vor Periimplantitis. „Wenn viele Effekte in Gang gesetzt sind und dann die massive Lösung von Metallionen dazukommt, könnte das Keramik-Coating dazu beitragen, dass es zu einer geringeren Titanionen-Freisetzung in die Gewebe kommt.“

Bisher nur symptomatische Behandlung möglich

Wenn die konservative Behandlung versagt, kommt für Prof. Dr. Fouad Khoury aus Olsberg die Chirurgie mit resektiven und/oder augmentativen Maßnahmen abhängig von verschiedenen Faktoren zum Einsatz. Er brachte das Dilemma rund um die Behandlung auf den Punkt: „Die Ätiologie für die Periimplantitis ist unvollständig und deshalb beschränkt sich die Therapie auf die Behandlung der Symptomatik.“ Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen von der Uni Freiburg lieferte den Nachweis, dass die Prognosen einer Implantation nach Implantation durchschnittlich um 10 Prozent schlechter seien als bei einer Erstimplantation. Eine erneute Implantation erfordere nicht selten umfangreiche Augmentationen sowie konturierende Weichgewebschirurgie. Für PD Dr. Jörg Neugebauer aus Landsberg ist ein individuelles Recall zur Sicherung eines Langzeiterfolgs von Implantaten notwendig, um unter anderem eine funktionelle Fehlbelastung frühzeitig zu erkennen, die parodontalen und periimplantären Befunde zu kontrollieren, um die Überlebensrate der Implantatversorgungen zu erhöhen und die Risikofaktoren für mögliche systemische Erkrankungen zu reduzieren.

Nach wie vor bleibt die Therapie der Periimplantitis weniger vorhersagbar als die der Parodontitis. Dennoch waren interessante Ansätze dabei und die Teilnehmer*innen blieben gebannt bis zum Schluss im Raum und diskutierten mit den Referenten. „Es war ein hervorragendes Symposium“, sagte eine Teilnehmerin, die zum 15. Mal in Köln dabei war und bisher kein Experten Symposium verpasst hat.

Titelbild: Wuttke/BDIZ EDI
Quelle: BDIZ EDI Implantologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025