0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5121 Aufrufe

BDIZ EDI: Das 15. Experten Symposium findet am Karnevalssonntag 2020 in Köln statt

Zum inzwischen 15. Mal lädt BDIZ EDI-Vizepräsident Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller zum Experten Symposium des BDIZ EDI nach Köln ein. Am Sonntag, dem 23. Februar 2020, steht die Periimplantitis im Fokus des Fortbildungstags am Rande des Kölner Karnevals. Seit 2006 findet die Veranstaltung einmal jährlich und immer am Karnevalssonntag statt.

Ziel des 15. Experten Symposiums ist es, Strategien im Umgang mit der Periimplantitis aufzuzeigen. Welche vielversprechenden Therapieansätze gibt es, um die Entzündung rund um das Implantat zu behandeln? Mit „Update Periimplantitis“ und dem diesjährigen Programm will der BDIZ EDI die Teilnehmer/-innen auf den aktuellen Stand bringen.

Praxisleitfaden zum Thema

Welchen Stellenwert die Behandlung der Periimplantitis für den BDIZ EDI hat, zeigt die Statistik. Nach 2008 und 2015 steht diese für den Erhalt des Implantats gefährliche Entzündung bereits zum dritten Mal auf der Agenda. Das Besondere des Symposiums: Es wird auch 2020 einen Praxisleitfaden zum Thema geben, den die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) zuvor als Konsensuspapier erarbeitet. Konferenzteilnehmer sind die jeweiligen Referenten des Symposiums mit wechselnden europäischen Experten aus Hochschule und Praxis. Basis der Konferenz bildet ein Arbeitspapier der Universität Köln, das von den Moderatoren Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg, und Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig, MSc, vorbereitet wird.

Die Referenten des Symposiums und ihre Themen:

• Prof. Dr. Dr. Christian Walter, Mainz: Einfluss von allgemeinen Risikofaktoren, Allgemein-therapien oder von Allgemeinerkrankungen auf das Periimplantitis-Risiko

• Dr. Freimut Vizethum, Rauenberg: „How bacteria talk“ – oder: das menschliche Mikrobiom und seine Bedeutung

• PD Dr. Christian Graetz, Kiel: Risikoerhöhung durch bestehende Parodontalerkrankungen

• Prof. Dr. Katja Nelson, Freiburg: Periimplantitis – was finden wir im periimplantären

Gewebe?

• Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig MSc, Köln: Keramik-Coating als Schutz vor Peri-implantitis?

• Prof. Dr. Fouad Khoury, Münster: Chirurgische Therapie der Periimplantitis

• Prof. Dr. Dr. Rainer Schmelzeisen, Freiburg: Die 4. Dentition: Implantate nach Implantatverlust

• PD Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg: Individuelles Implantat-Recall zur Vermeidung der Periimplantitis.

Die Behandlung der Periimplantitis ist nach wie vor weniger voraussagbar als die Therapie von Parodontopathien. Das 15. Experten Symposium widmet sich zum Jubiläum also einem Thema, das wie kein zweites die orale Implantologie beschäftigt. Programm und Anmeldung sind online abrufbar unter www.bdizedi.org/Veranstaltungen.

Titelbild: BDIZ EDI/Hildebrand
Quelle: BDIZ EDI Implantologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
25. Apr. 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr. 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
22. Apr. 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
18. Apr. 2025

Vollkeramischer implantatgetragener Zahnersatz bei Patienten mit Bruxismus

Sowohl bei der Materialauswahl als auch bei der Gestaltung der Restaurationen sind besondere Aspekte zu berücksichtigen
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung