0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3776 Aufrufe

Frankfurt geht neue Wege in der wissenschaftlichen Untersuchung von Keramikimplantaten

Keramikimplantate liegen als Alternative zu Titanimplantaten bei Anwendern und Patienten aus unterschiedlichen Gründen im Trend. Bei modernen Keramikimplantaten ist die wissenschaftliche Datenlage jedoch – gerade im Vergleich zu Titanimplantaten – noch gering.

Die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt (unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. Robert Sader) sowie die Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie (unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Schwarz) haben in Kooperation mit einer auf Keramikimplantate spezialisierten Praxis in Frankfurt (Praxis Dr. Werner Hölscher) mit einer innovativen klinischen Studie die Schaffung neuer Evidenz in Angriff genommen.

Unterstützt wurden sie dabei von einem zahnmedizinischen Team des Implantatherstellers Straumann im Rahmen einer sogenannten Peer-to-Peer Kooperation (Prof. Dr. Dr. Michel Dard, Columbia University New York, Dr. Susy Cok).

20 Patienten an drei Standorten behandelt

Unter der Leitung des Studienkoordinators PD Dr. Dr. Jonas Lorenz (MKG Universitätsklinikum Frankfurt) wurden zwischen dem 27. bis 30. August 2018 an den oben genannten drei Zentren parallel 20 Patienten mit zweiteiligen Keramikimplantaten (Pure CI, Straumann) versorgt. Als Studiendesign wurde eine standardisierte In-Line-Case-Series gewählt. In diesem Studienmodell erfolgt der Einschluss der Patienten innerhalb weniger Tage. Somit kann der gesamte Studienverlauf inklusive Follow-up sehr schlank und zeiteffizient gestaltet werden. Durch die Fokussierung der chirurgischen und prothetischen Aktivitäten auf einen definierten Zeitpunkt wird eine hohe Standardisierung (und damit Qualität) der zahnmedizinischen Leistung und der Dokumentation erreicht.

Schlankes, effizientes Studiendesign

Die Kombination von innovativen Keramikimplantaten mit einem neuen und hoch effizienten klinischen Studiendesign sowie der Einbindung von Experten aus Universität, Praxis und Industrie versprechen einen interessanten und nachhaltigen wissenschaftlichen Ansatz. Nach Abschluss der prothetischen Behandlung im Frühjahr 2019 werden die Ergebnisse im Anschluss publiziert werden.

Bilder: Straumann
Quelle: Straumann Implantologie Zahnmedizin Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern