0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1963 Aufrufe

Neueste Ausgabe der Fachzeitschrift „Implantologie“ erschienen

Implantate sind – bei korrekt gestellter Indikation und State of the Art durchgeführter Therapie – ein Segen für viele Patienten. Die aktuelle Ausgabe der „Implantologie“ 2/18 widmet sich diesmal den segensreichen Spezialindikationen wie den kieferorthopädischen Miniimplantaten und berührt auch Grenzfälle und Behandlungsalternativen der dentalen Implantattherapie.

Implantate bei Kindern und Jugendlichen

Prof. Dr. Matthias Kern beleuchtet das Thema im Editorial (mit Foto als Student mit Headgear). Bei welchen Indikationen und ab welchem Lebensalter kann man implantieren? – Prof. Dr. Hendrik Terheyden bereitet dazu die neuesten Empfehlungen für den Einsatz von Implantaten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf.

Implantate in der KfO

Das Verhältnis von kieferorthopädischen und implantologischen Therapieoptionen beleuchten drei Fachbeiträge: Kieferorthopädische Aspekte bei Nichtanlage der oberen seitlichen Schneidezähne, die präprothetische KfO mit Mini-Implantaten und die 3-D-Planung für Implantate in der KfO.

Die komplexen Herausforderungen bei der Rehabilitation von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beleuchtet Emeka Nkenke, Marcel Hanisch et al. gehen auf die Implantatversorgung bei seltenen Erkrankungen wie ektodermalen Dysplasien ein.

Epithetik – Versorgung von Tumorpatienten

Die Epithetik ist ein wichtiges und segensreiches Einsatzgebiet von Implantaten – wie mithilfe computergestützter Verfahren Patienten nach ablativer Tumortherapie heute versorgt werden können, zeigt der Beitrag von Jürgen Thomas Lichtenstein et al.

Palliativpatienten – ein ethischer Fallkommentar

Das Thema „Ridge Preservation“ in der Oberkieferfront mit Teilextraktion eines Zahns diskutieren Frank Kistler und das Team aus Landsberg. Wie weit folgt man dem Wunsch eines todkranken Patienten? Diesen schwierigen Fall schildern Peter Diersch et al. in ihrem ethischen Fallkommentar einer Implantatversorgung bei einem Palliativpatienten.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift Implantologie (Impact Factor [ISI]: 0.138 [2017]) ist es daher, dem Fortbildungsangebot in diesem Bereich durch praxisbezogene und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern.


Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und bietet Übersichtsartikel, klinisch-wissenschaftliche Studien und Fallpräsentationen zu allen Themen des Fachgebiets. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung. Abonnenten haben kostenlosen Zugang zum digitalen Archiv seit 2003 und zur App-Version. Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und zum Bestellen eines kostenfreien Probeexemplars gibt es auf der Internetseite des Quintessenz-Verlags.


Titelbild: Miniimplantat im Oberkiefer, aus: Becker et al. 3-D-Planung für Implantate in der Kieferorthopädie. Implantologie 2018;26(2):147–154
Quelle: Implantologie, Ausgabe 2/18 Implantologie Chirurgie Kieferorthopädie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. März 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
24. März 2025

Effiziente Einheilung und digitale Präzision

Neues, scanbares Abutment HealFit SH optimiert die Implantatversorgung
20. März 2025

Schienen und Schablonen für Zahnmedizin, Implantatologie und Schlafmedizin

Sicat Software punktet mit hoher Benutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienung
14. März 2025

„Seine Fachkompetenz und seine Freundschaft werden uns sehr fehlen“

Nachruf der ITI Sektion Deutschland auf ihren ITI-Fellow Dr. med. dent. Christian Junge
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
7. März 2025

Zahntransplantation als Alternative zur Implantation

Ein Patientenfall mit Autotransplantation impaktierter Eckzähne im Oberkiefer
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus