0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2423 Aufrufe

Sub- und supragingivale Beläge mit dem piezoelektrischen Vector-System entfernen

(c) Dürr Dental

Allgemeine Erkrankungen des Parodontiums und insbesondere auch der Indikationsbereich Periimplantitis stellen die moderne Zahnmedizin vor anspruchsvolle Aufgaben. Die Zahl der Patienten mit implantatbasiertem Zahnersatz wächst. Mit zunehmender Liegedauer und steigendem Patientenalter wachsen auch die Probleme. Oft treten sie erst zutage, wenn die klinische Fünf-Jahres-Marke überschritten ist. Nach Expertenmeinung ist nahezu jedes zweite Implantat auf längere Sicht durch Periimplantitis gefährdet.
Als effektive und besonders aerosolarme Behandlungsmethode lässt sich das innovative Vector-System von Dürr Dental sehr gut in eine systematische, patientenindividuelle Parodontitis- und Periimplantitistherapie integrieren.

Schonend zu metallischen Oberflächen

Es ist das übergeordnete Ziel einer systematischen Parodontitis- und Periimplantitistherapie, bakteriell verursachte Entzündungen und dadurch entstehende Attachmentverluste zu stoppen. Im Rahmen der Initialtherapie erfolgt daher eine gründliche sub- und supragingivale Belagsentfernung. In der Praxis hat sich hierfür das schonende piezoelektrische Vector-Ultraschallsystem bewährt.

Insbesondere dürfen die metallischen Implantatoberflächen bei der Belagsentfernung nicht beschädigt werden. Oberflächenrauigkeiten könnten eine erneute Anlagerung von Belägen begünstigen und dadurch eine periimplantäre Entzündung wieder aufflammen lassen, ein minimalinvasives Arbeiten ist unumgänglich.

Vertikal-oszillierende Bewegungen

Durch die Schwingungsumlenkung erzeugt das Vector Paro-Handstück eine oszillierende, vertikale Bewegung entlang der Zahnachse und schlägt somit nicht gegen das Implantat. Nicht-metallische Instrumentenaufsätze aus Faserverbundwerkstoff schonen zudem die Implantatoberfläche. Die sondenförmigen, grazilen, teilflexiblen Instrumentenaufsätze eignen sich für eine gründliche Behandlung, ohne die Mukosa zu irritieren. Die Hydroxylapatitsuspension Vector Fluid Polish unterstützt die wirkungsvolle und schonende Belagsentfernung an allen sub- und supragingivalen Oberflächen des Implantats.

Im Vergleich zu konventionellen Behandlungsmethoden ermöglicht das Vector-System eine besonders schmerzarme Behandlung; so kann in den meisten Fällen auf eine Lokalanästhesie verzichtet werden.

Anschließende Recallplanung

Eine erneute Befunderhebung nach dem initialen, nicht-chirurgischen Therapieabschnitt bildet die Basis für die weitere Behandlungsplanung. Nach Abklingen der Entzündung ist eine unterstützende Periimplantitistherapie zur Entfernung potenziell pathogener Beläge indiziert: Je nach den klinischen Erfordernissen werden die Recall-Intervalle auf das Risikoprofil und die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt.
Die rechtzeitig und bedarfsgerecht angewandte Periimplantitistherapie mit dem Vector-System leistet nach Meinung zahlreicher Zahnärzte einen wichtigen Beitrag zur Steigerung der langfristigen Erfolgsrate von implantatgetragenem Zahnersatz, so das Unternehmen. Dürr Dental ist auf der IDS 2021 vom 22. bis 25. September 2021 in Köln, in Halle 10.1, Stand E 30 – F 31. Kommen Sie vorbei!

Quelle: Dürr Dental Implantologie Parodontologie IDS Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen