0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2811 Aufrufe

BDIZ EDI veröffentlicht Update Periimplantitis – periimplantäre Entzündungen und periimplantäre Erkrankungen

Der Praxisleitfaden des BDIZ EDI zum Umgang mit Periimplantitis liegt in aktualisierter Fassung vor. Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) unter Federführung des BDIZ EDI im Februar 2020 lieferte neue Empfehlungen dazu. Besonders auffällig: Die für die erste Ausgabe zusammengestellten Hinweise werden durch aktuelle Studien belegt. Insgesamt 113 Literaturquellen untermauern die Empfehlungen der EuCC 2020.

Auf Initiative und Einladung des BDIZ EDI erstellt die Europäische Konsensuskonferenz mit wechselnden Experten jährlich ein Konsensuspapier zu einer aktuellen Fragestellung in der Implantattherapie. Zur Besonderheit des diesjährigen Themas macht Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Vizepräsident und Vorsitzender der EuCC, deutlich: „In der 15-jährigen Geschichte der EuCC nimmt der Umgang mit der Periimplantitis den Spitzenplatz ein: Das Thema wurde erstmals 2008 behandelt, im Jahr 2015 erneuert und 2020 nochmals aktualisiert!“

Bei der Definition der Periimplantitis unterscheidet die Expertenrunde zwischen der initialen, reversiblen Mukositis, der entzündlichen, gegenwärtig irreversiblen Periimplantitis und der apikalen Entzündung als Sonderform bei Zustand nach endodontischer Behandlung und/oder apikalem Granulom beziehungsweise Burned-Bone-Syndrome (sogenannte retrograde Periimplantitis).

Entzündungsmediatoren in der Sulkusflüssigkeit

In der Diagnose erkennt die EuCC die Entzündungsmediatoren in der Sulkusflüssigkeit als Biomarker für die Periimplantitis und befindet, dass der Biomarker zur Unterscheidung zwischen früher und später Erkrankung dienen kann.

Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Moderator der EuCC und zuständig für die Literaturrecherche, bestätigt: „Einer aktuellen Metaanalyse zufolge ist keine der zurzeit verfügbaren Therapieoptionen zur Reduktion der klinischen Entzündungszeichen überlegen.“ Die Anwendung der Photodynamischen Therapie (PDT) kann laut EuCC das Ergebnis der periimplantären Erkrankungsparameter bei der Mukositis-Therapie verbessern. Des Weiteren wurde festgestellt, dass bei reduzierter keratinisierter/gering fixierter Schleimhaut eine Weichgewebsaugmentation die periimplantären Parameter verbessern kann.

Augmentative und nicht-augmentative Therapie

Die EuCC unterscheidet zwischen nicht-augmentativer und augmentativer Therapie. Für erstere könnten chirurgisches Debridement, die Implantoplastik, lokale Dekontamination und apikaler Verschiebelappen in der nicht ästhetischen Zone positive Ergebnisse bei horizontalem Knochenabbau erzielen. Mit der augmentativen Therapie ließen sich die klinischen Parameter bei vertikalen periimplantären Knochendefekten verbessern.

Weniger vorhersagbares Behandlungsergebnis

Die Aussage zum therapeutischen Erfolg: „Das Behandlungsergebnis ist bei Periimplantitis weniger vorhersehbar als bei Parodontitis. Die Ergebnisse können jedoch durch Plaquekontrolle, postoperative Nachsorge und Verzicht auf Rauchen verbessert werden.“

Der Praxisleitfaden liegt der aktuellen Ausgabe des BDIZ EDI konkret 1/2020 bei und ist über den Online-Shop des BDIZ EDI zum Preis von 2,50 Euro zu bestellen: www.bdizedi.org. Alle bisherigen Praxisleitfäden sind online unter https://bdizedi.org/praxisleitfaden/ zu finden.


Titelbild: Die 15. Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) in Köln (von links): Dr. Bipul Singh (Nepal), Prof. Dr. Vitomir Konstantinovic (Serbien), Dr. Stefan Liepe (Deutschland), Dr. Vikas Gowd (Indien), Prof. Dr. Pavel Kobler (Kroatien), Dr. Eimear O’Connell (Großbritannien), Christian Berger, Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Dr. Freimut Vizethum, Prof Dr. Fouad Khoury (alle Deutschland), Prof. Dr. Antonio Felino (Portugal), Prof. Dr. Hans-Joachim Nickenig (Deutschland), Dr. Dr. Peter Ehrl (Deutschland), Dr. Fisnik Kasapi (Mazedonien), Prof. Dr. Hakan Özyuvaci (Türkei). Nicht im Bild: Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller, Prof. Dr. Dr. Christian Water, Priv.-Doz. Dr. Christoph Graetz und Prof. Dr. Katja Nelson. (Foto: BDIZ EDI)
Quelle: BDIZ EDI Implantologie Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025