0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3197 Aufrufe

Emdogain FL Gel für eine minimalinvasive parodontale Regeneration

Ein mehr als zwei Jahrzehnte lang erprobtes und bewährtes Präparat für einen neuen gewebeschonenden Indikationsbereich: Das umfasst der aktuelle Therapie-Ansatz mit Emdogain FL von Straumann, der eine zuverlässige Regeneration jetzt auch ohne Parodontalchirurgie ermöglicht. Einfach, praktisch, patientenfreundlich.

Emdogain FL lässt sich nahtlos in den Workflow der geschlossenen subgingivalen Reinigung (Scaling und Rootplaning) integrieren, um Parodontaltaschen bis 9 mm effizient [1] und effektiv [2] wie bei einem parodontalchirurgischen Verfahren, aber mit verbessertem Patientenkomfort [3,4] zu therapieren.

Signifikant weniger systemische Entzündungsmarker

Ein spezieller Aufsatz erleichtert das Applizieren von Emdogain FL ohne Lappenbildung. Klinische Studien haben gezeigt, dass die Anwendung von Emdogain FL die Konzentrationen der systemischen Entzündungsmarker der akuten Phase um bis zu 25 Prozent reduzieren kann und Schmerzen und Schwellungen nach einem Scaling und Rootplaning minimiert werden. „Mit Emdogain FL zeigte sich eine signifikante Reduktion der systemischen Entzündungsmarker“, so Prof. Filippo Graziani, Italien, President der European Federation of Periodontology (EFP).

Antibiotika-Alternative

Erstmals ist eine nachhaltige parodontale Geweberegeneration minimalinvasiv und ohne Lappenbildung möglich. Dabei ist Emdogain FL eine Alternative zu lokal angewendeten Antibiotika oder Antiseptika. Zudem kann das zusätzliche Therapie-Angebot dazu beitragen, den Ertrag der Praxis zu steigern: zum einen durch die Zeitersparnis dank der bis zu 50 Prozent verkürzten Behandlungszeit, zum anderen durch erhöhte Patientenzufriedenheit dank beschleunigter Heilung und verbesserter ästhetischer Ergebnisse. Das Verfahren bewirkt eine echte, in humanhistologischen Studien belegte parodontale Regeneration, die sich durch die Neubildung von Zement, neuen Fasern des parodontalen Ligaments und Knochengewebe zeigt [5].

10-Jahres-Daten

Auf welchen Erkenntnissen basiert das neue Verfahren? Straumann Emdogain ist ein einzigartiges Gel mit Schmelzmatrixproteinen, das einfach anzuwenden und mit mehr als 600 Humanstudien und über 1.000 Peer-Review-Publikationen, darunter 10-Jahres-Daten und human-histologische Untersuchungen, umfangreich erforscht ist [6,7]. Es wird seit mehr als zwei Jahrzehnten erfolgreich bei regenerativen Verfahren mit Lappenbildung angewendet. Das Präparat, das aus natürlichen Proteinen besteht (ca. 90 Prozent Amelogenin und Ameloblastin), regt die zellularen biologischen Prozesse, die gewöhnlich bei der Entwicklung des Parodontiums ablaufen, an und stimuliert bestimmte Zelltypen, die an der Wundheilungskaskade der Weich- und Hartgeweberegeneration beteiligt sind. Auf diese Weise fördert Emdogain den Heilungs- und Regenerationsprozess und erzielt eine beschleunigte orale Wundheilung und echte prognostizierbare und zuverlässige Regeneration des Parodontiums. In der ersten Phase der Wundheilung wirkt Emdogain antibakteriell und begünstigt eine deutlich schnellere Fibroblastenanhaftung an die Wurzeloberfläche. Dadurch werden die Proliferation und Anlagerung von Zellen, sowie der Umbau und die Konsolidierung von Gewebe gefördert. Es entsteht ein neues parodontales Attachment. Schwellungen und Schmerzen werden reduziert und die behandlungsbedingten Beschwerden minimiert.

Auch in der Implantologie erfolgreich

Prof. Adrian Kasaj, Universität Mainz, empfiehlt „die Anwendung von Emdogain FL bei Parodontalbehandlungen von einwurzeligen Zähnen mit einer Resttaschentiefe zwischen 5 und 8 mm.“ Auch den Erfolg von Implantatbehandlungen unterstützt Emdogain, indem es gegen orale Pathogene wirkt und die periimplantäre Weichgewebe- und Wundheilung anregt und fördert[8,9,10]. Mehr Informationen unter www.straumann.de/emdogainFL.

Literatur
1.Von Straumann gesponserte Studie (Daten im Archiv, Veröffentlichung in Vorbereitung)
2.Aimetti M, Ferrarotti F, Mariani GM, Romano F. A novel flapless approach versus minimally invasive surgery in periodontal regeneration with enamel matrix derivative proteins: a 24-month randomized controlled clinical trial. Clin Oral Investig. 2017 Jan;21(1):327-337
3.Wennstrom JL, Lindhe J. Some effects of enamel matrix proteins on wound healing in the dento-gingival region. J Clin Periodontol. 2002 Jan;29(1):9-14
4.Gennai S, Petrini M, Tonelli M, Marianelli A, Nisi M, Graziani F. Acute phase response following non-surgical periodontal therapy with enamel matrix derivative. A randomized clinical trial. Poster presented at Europerio 9 in June 2018 (PD065)
5.Mellonig JT, Valderrama P, Gregory HJ, Cochran DL. Clinical and histologic evaluation of non-surgical periodontal therapy with enamel matrix derivative: a report of four cases. J Periodontol. 2009 Sep;80(9):1534-40. doi: 10.1902/jop.2009.090160
6.Sculean A, Kiss A, Miliauskaite A, Schwarz F, Arweiler NB, Hannig M. Ten-year results following treatment of intra-bony defeActs with enamel matrix proteins and guided tissue regeneration. J Clin Periodontol. 2008 Sep;35(9):817-24. doi: 10.1111/j.1600-051X.2008.01295.x
7.McGuire MK, Scheyer ET, Nunn M. Evaluation of human recession defects treated with coronally advanced flaps and either enamel matrix derivative or connective tissue: com-parison of clinical parameters at 10 years. J Periodontol. 2012 Nov;83(11):1353-62. doi: 10.1902/jop.2012.110373
8.Villa O, Wohlfahrt JC, Mdla I, Petzold C, Reseland JE, Snead ML, Lyngstadaas SP. A Proline-Rich Peptide Mimic Effects of EMD in Rat. Oral Mucosal Incisional Wound Healing. J Periodontol. 2015 Dec;86(12):1386-95
9.Microvessel Density Evaluation of the Effect of Enamel Matrix Derivative on Soft Tissue After Implant Placement: A Preliminary Study. Guimaraes GF, de Araujo VC, Nery JC, Peruzzo DC, Soares AB. Int J Periodontics Restorative Dent. 2015 Sep-Oct;35(5):733-8
10.Arweiler NB, Auschill TM, Donos N, Sculean A. Antibacterial effect of an enamel matrix protein derivative on in vivo dental biofilm vitality. Clin Oral Investig. 2002 Dec;6(4):205-9. Epub 2002 Nov 14


Titelbild: Straumann
Quelle: Straumann Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern