0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1234 Aufrufe

Den optimalen Zeitpunkt für das Einsetzen der Implantatkrone sicher ermitteln

Osstell informiert: Als Entwickler der ISQ-Diagnostik auf der Grundlage des Implantatstabilitätsquotienten präsentiert das Unternehmen den nächsten Innovationssprung bei diagnostischen Instrumenten für die Zahnimplantologie: das Osstell Beacon. Dieses innovative und intuitive Instrument soll die Vorhersehbarkeit von Implantationsergebnissen verbessern.

Die patentierte Methode von Osstell gibt Zahnärztinnen und Zahnärzten bei der Implantationsbehandlung zuverlässige und objektive Stabilitätswerte als Grundlage für individuelle Therapieentscheidungen an die Hand. Das Verfahren dient zur Messung der primären Implantatstabilität, zur Beobachtung der Osseointegration anhand sekundärer Stabilitätswerte und zur Ermittlung des optimalen Zeitpunkts für das Einsetzen der Implantatkrone. Dies verringert die Gefahr von Misserfolgen, verkürzt die Einheilungszeit und gewährleistet eine hohe Behandlungsqualität.

Veränderte Rahmenbedingungen und Erwartungen

Der Markt für Zahnimplantologie hat sich verändert. Auch weniger erfahrene Zahnärztinnen und Zahnärzte nehmen Implantationen vor und es ist ein Generationswechsel mit veränderten Erwartungen zu beobachten. Darüber hinaus wächst die Zahl der Patienten mit Risikofaktoren, die die Entscheidungsfindung bei zahnmedizinischen Behandlungen erschweren. Dazu kommt der Wunsch nach kürzeren Behandlungszeiten. Digitale Planung und digitale Arbeitsabläufe revolutionieren Protokolle und Techniken. Die Nachfrage nach Instrumenten, die objektive Daten als Basis für effizientere, optimierte Implantationsbehandlungen liefern steigt – nicht nur in schwierigen, sondern auch in unkomplizierten Fällen. So gewinnt die ISQ-Diagnostik als objektive Grundlage für bessere Ergebnisse und eine höhere Behandlungsqualität immer mehr an Bedeutung. „Wir wissen von den Nutzern unserer Produkte, dass sie sich neue, fortschrittliche Lösungen in Form eines bedienerfreundlichen, intuitiven, ganzheitlichen Produktkonzepts für die Osstell-Methode wünschen. In diesem Sinne haben wir ergänzend zum größeren Osstell IDx-System ein einfacheres Instrument entwickelt, um dem Bedarf sowohl in großen Universitätskliniken als auch in kleineren Zahnarztpraxen gerecht zu werden.

Anzeige durch Farbwerte

Das Instrument zeigt den richtigen Zeitpunkt zum Einsetzen der Implantatkrone in Form von Farbwerten an, die auf der wissenschaftlich fundierten ISQ-Skala von Osstell beruhen. Es ist für Zahnärztinnen und Zahnärzte besonders dann eine wertvolle Orientierungshilfe, wenn sie mit unserer Technologie noch nicht so vertraut sind“, sagt Stefan Horn, VP für Produktentwicklung bei Osstell.

Onlineservice für die Datenanalyse

„In der heutigen Industrie sind Konnektivität, das Internet der Dinge und Big Data die großen Themen. Damit einher geht die Notwendigkeit Daten nicht nur zu erfassen, sondern die Zahlen in den richtigen Kontext zu stellen, um nützliche Erkenntnisse daraus abzuleiten. Aus diesem Grund arbeiten wir ständig an Verbesserungen der Konnektivität und bieten mit OsstellConnect einen Onlineservice zur Datenanalyse an, um Zahnärztinnen und Zahnärzten relevante Erkenntnisse über ihre Leistung bei der Implantation zu verschaffen.“, so Horn. Der Zugriff auf OsstellConnect ist über das Osstell Beacon und das Osstell IDx-System möglich.

Das Osstell Beacon wurde am 20. Juni 2018 auf der EuroPerio 9 in Amsterdam, Niederlande, vorgestellt. Der Hauptsitz von Osstell befindet sich in Göteborg, Schweden – der Heimat des Zahnimplantats. Seit März 2018 ist Osstell Eigentum von W&H.

Titelbild: Osstell
Quelle: Osstell Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern