0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1515 Aufrufe

Zeramex kombiniert Vision, Marktanalyse und Kundenfeedback für neues Erscheinungsbild

Zeramex informiert: Mit seinem neuen Markenauftritt unterstreicht der Implantatanbieter Zeramex seine Positionierung als Partner für Keramikimplantate. Der neue Auftritt veranschaulicht die besonderen Aspekte der metallfreien Implantologie, die Hochwertigkeit, Schweizer Qualität und die hoch ästhetischen Lösungen für den Patienten. Die Positionierung wurde basierend auf drei Pfeilern erstellt: Der Vision von Zeramex für eine metallfreie Implantologie, der Analyse des Marktes und dem Feedback der Kunden. Das Feedback der Kunden habe klar darauf hingewiesen, dass die Farbe Pink als Wiedererkennungsmerkmal beibehalten werden muss. Dies wurde dann mit dem Fokus auf Qualität und Ästhetik vereint.

Reversibel verschraubbares Implantat

„Die Zeramex DNA verbreiten wir einheitlich über alle Touchpoints und in der gesamten Kommunikation“, erklärt Adrian Hunn, Leiter Marketing & Sales bei Zeramex. „Wir bei Zeramex sind davon überzeugt, dass Zahnimplantate immer so natürlich wie möglich sein sollten. Gemeinsam mit unseren Kunden möchten wir den Patienten ihr natürliches Lächeln zurückgeben. Deshalb haben wir ein metallfreies, zweiteiliges und reversibel verschraubbares Keramikimplantatsystem entwickelt. Es kombiniert einzigartige ästhetische Qualitäten mit hervorragenden technischen Eigenschaften, um dauerhafte und überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Das qualifiziert Zeramex als den Ansprechpartner für Keramikimplantate.“ Das Unternehmen führt das neue Erscheinungsbild in den kommenden Monaten sukzessive ein.

Quelle: Zeramex Implantologie Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern