0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3520 Aufrufe

Die DZOI hat im Juli den ersten Kurs „Sedierung in der Zahnmedizin“ in Kassel durchgeführt

Als Abschluss der Grundlagenvermittlung einer venösen Punktion übten die Teilnehmenden gegenseitig das Legen einer Venenverweilkanüle.

(c) DZOI/Ludwig/Ackermann

Das Deutsche Zentrum für orale Implantologie e.V. (DZOI) hat dieses Jahr den ersten Kurs „Sedierung in der Zahnmedizin“ durchgeführt. 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in die Medizinische und Gesichtschirurgische Klinik von PD Dr. Dr. Arwed Ludwig nach Kassel gekommen, um mehr über die Sedierung in der zahnmedizinischen Praxis zu erfahren. Der Ein-Tages-Kurs, den Ludwig gemeinsam mit Dr. Marc Ackermann aus Göttingen durchführte, konzentrierte sich im Schwerpunkt auf die moderate intravenöse Midazolam-Sedierung sowie die Lachgassedierung. In seinem Nachbericht gibt Dr. Ackermann Einblicke in den Ablauf und das Feedback der Teilnehmenden:

In der Vorstellungsrunde zu Beginn berichteten alle Teilnehmenden auch etwas über ihre Tätigkeitsschwerpunkte in der Praxis und Wünsche zu dem Sedierungskurs. Dies gab uns die Möglichkeit, im Verlauf des Tages auf individuelle Interessen einzugehen. Darauf folgte ein freier Vortrag mit wichtigen theoretischen Informationen zum Thema Sedierungen in der Zahnmedizin. Neben dem Fokus auf die moderate intravenöse Midazolam Sedierung wurden in diesem Kontext auch die Lachgassedierung und weitere Arten der erweiterten Anästhesie besprochen. Als Basis für ergänzende Recherchen und die Umsetzung des Gelernten in der eigenen Praxis erhielten alle ein umfassendes Handout mit entsprechenden Literatur- und Leitlinien-Verweisen.

Übungsblock venöse Punktion

Im Anschluss an die Einführung fand ein Übungsblock zum Thema venöse Punktion statt. Zuerst trainierten die Teilnehmenden an einem Modellarm, wie man eine Venenverweilkanüle legt und Blut abnimmt. So konnten alle für die spätere gegenseitige Übung Routine im Umgang mit den entsprechenden Utensilien gewinnen. Als Abschluss der Grundlagenvermittlung einer venösen Punktion, übten die Teilnehmenden gegenseitig das Legen einer Venenverweilkanüle.

Zuerst trainierten die Teilnehmenden an einem Modellarm, wie man eine Venenverweilkanüle legt und Blut abnimmt. Bild:DZOI/Ludwig/ Ackermann
Zuerst trainierten die Teilnehmenden an einem Modellarm, wie man eine Venenverweilkanüle legt und Blut abnimmt. Bild:DZOI/Ludwig/ Ackermann

Sedierung in der Zahnmedizin
Samstag, 21. September 2024, 9 bis 16 Uhr
Medizinische und Gesichtschirurgische Klinik
Neue Fahrt 12, 34117 Kassel
PD Dr. Dr. Arwed Ludwig, Dr. Marc Ackermann
DZOI-Mitglieder: 350 Euro (sonst 450 Euro) zzgl. Mehrwertsteuer
Es werden 7 + 1 (Übungen) Fortbildungspunkte vergeben
Anmeldung per Mail an office@dzoi.de, Internet www.dzoi.de

Um allen Teilnehmenden einen realistischen Eindruck zu ermöglichen, wie die unterschiedlichen Sedierungsmaßnahmen wirken, fanden als Abschluss des eintägigen Kursprogramms zwei Live-OPs statt: eine unter intravenöser Midazolam basierter Sedierung und eine mit Lachgassedierung. Durch diese Demonstrationen gewannen die Anwesenden einen Einblick in die zuvor erläuterte Überwachung der Vitalparameter während einer Sedierung und den Umgang beziehungsweise das Behandlungsvorgehen mit sedierten Patienten. Ebenfalls konnten offen gebliebene Fragen zum Thema Risiko- und Komplikationsmanagement besprochen werden.

Relevante Techniken selbst üben

Bei ihrem Feedback hoben die Teilnehmenden insbesondere den großen praktischen Anteil des Kurses als sinnvoll und anschaulich hervor: „Es ist schön und gut die Pharmakologie der Sedierungsmedikamente zu kennen. Allerdings möchte ich als Praktiker wissen, wie die Medikation wirkt und wie ich mit meinen Patienten arbeiten kann. Das haben Sie uns heute gezeigt.“ Ebenfalls wurde es als positiv empfunden, dass die relevanten Techniken der venösen Punktion und das Patientenmanagement praktisch vermittelt wurden. Dies war sowohl für die Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch für die teilnehmenden Mitglieder der Praxisteams relevant. Zusätzlich wurde der theoretische Anteil der Veranstaltung als anschaulich beurteilt und das umfassende Handout als eine hilfreiche Zusammenfassung der Inhalte gesehen. Als Wunsch formulierten die Kursteilnehmenden, dass ein Beispielaufklärungsbogen für Patienten sinnvoll wäre. Dieser wird im Nachgang bereitgestellt.
Wir als Referententeam haben den Kurs ebenfalls als sehr konstruktiv und angenehm empfunden. Alle hatten großes Interesse für die Thematik und haben ihrerseits einen intensiven kollegialen Austausch zu praxisübergreifenden Themen angeregt, sodass der Kurs für alle gewinnbringend war. 

 

 

Quelle: DZOI Implantologie Zahnmedizin Chirurgie Fortbildung aktuell Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
27. Juni 2025

Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Nichtchirurgische Therapie der periimplantären Mukositis