0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3130 Aufrufe

Dentsply Sirona und Uni Greifswald entwickeln neues Verfahren PeriPLas

Im Kampf gegen Periimplantitis entwickelten die Geschäftsbereiche Instruments und Implants von Dentsply Sirona mit der Universitätsmedizin Greifswald ein neues Verfahren, das innovative Technologien wie Diodenlaser und kaltes Plasma kombiniert. Im Oktober 2017 ging das Förderprojekt PeriPLas an den Start. Projektpartner sind die beiden Geschäftsbereiche Instruments und Implants von Dentsply Sirona sowie das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universitätsmedizin Greifswald.

Das breite Produktspektrum von Dentsply Sirona, „The Dental Solutions Company“ reicht von Implantatsystemen wie Ankylos, Astra Tech Implant System und Xive, mit denen für jede Indikation die passende Lösung zur Verfügung steht, bis zum Diodenlaser SiroLaser Blue, der mit seinen drei Wellenlängen für meist narbenfreie Wundheilung und verbesserte Keimreduktion sorgt. Gemeinsam forschen beide Geschäftsbereiche nun an methodischen und technischen Grundlagen, um Periimplantitis als eine der Hauptursachen von Implantatverlusten sicher und wirksam zu behandeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert PeriPLas über drei Jahre mit rund 1,1 Millionen Euro.

Weltweit eine medizinische Herausforderung

Bei einer Periimplantitis entzündet sich das Gewebe rund um ein Zahnimplantat. Ursache ist ein bakterieller Biofilm auf dem Implantat, der einen Abbau des umliegenden Knochens nach sich zieht. In der Folge kann es zu einem Implantatverlust kommen. 2015 waren es geschätzte eine Million Periimplantitis-Fälle weltweit – mit steigender Tendenz. Für die von Periimplantitis betroffenen Patienten entstehen erhebliche gesundheitliche und finanzielle Belastungen. Dennoch fehlt es unter Fachleuten bislang an einem einheitlichen Konsens, welches Therapieverfahren in der Periimplantitis-Behandlung bestmögliche Ergebnisse liefert.


Das Verfahren kombiniert verschiedene Technologien. Neben mechanischer Reinigung und Diodenlaser kommt kaltes Plasma zum Einsatz. Bild: Dentsply Sirona

Die Projektpartner forschen an einem Verfahren, das verschiedene Technologien kombiniert, um das entzündete Implantat zu reinigen und zu behandeln. Neben mechanischer Reinigung und Diodenlaser kommt kaltes Plasma zum Einsatz. Bei der Erforschung des kalten Plasmas wird Dentsply Sirona vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald unterstützt. "Aktuell gibt es kein verlässliches etabliertes Behandlungskonzept. Im Verbundprojekt PeriPLas möchten wir daher zu einem neuen Lösungsansatz in der Periimplantitis-Therapie beitragen", erklärt Projektleiter Dr. Lukasz Jablonowski (Foto) vom Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universitätsmedizin Greifswald. "Dabei möchten wir verschiedene vielversprechende Methoden miteinander kombinieren, für die im Projekt die methodischen und apparativen Grundlagen geschaffen werden sollen. Als Grundlage werden die Effizienz einer mechanischen Reinigung mit einem Pulverstrahlgerät, die Behandlung mit einem Diodenlaser und kaltem Atmosphärendruckplasmajet untersucht." Eine mechanische Reinigung des Implantats, das durch die periimplantäre Entzündung im Knochen teilweise freigelegt ist, ist eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Behandlung.

Implantate haben durch ihre schraubenförmige Geometrie und raue Mikrostruktur eine sehr komplexe und damit schwer zu reinigende Oberfläche. Die im klinischen Alltag verwendeten mechanischen Reinigungsmethoden wie Bürste, Pulverstrahl oder Handinstrumente sind meistens ungenügend und auch bei zusätzlicher Spülung mit antiseptischen Wirkstoffen wird selten eine ausreichend saubere und antiseptische Oberfläche geschaffen. Diese bildet jedoch die Grundlage für die Wiederherstellung eines gesunden Verbundes zwischen dem lebenden Knochengewebe und der Oberfläche eines belasteten Knochenimplantats (Reosseointegration). „Notwendig sind deshalb zusätzliche Behandlungsmethoden, die die mechanische Reinigung unterstützen, um verlässliche Resultate zu erzielen, die den Heilungsprozess fördern und die Komplikationsrate reduzieren", erklärt Jablonowski.


Projektleiter Dr. Lukasz Jablonowski, Uni Greifswald Bild:UMG

„Eine mechanische Reinigung ist notwendig, um den Hauptbelag des Biofilms abzutragen. Die Behandlung mittels zahnärztlicher Laser könnte zudem die Reduktion vitaler Mikroorganismen unterstützen. Kaltes Plasma kann zurückbleibende Bakterien abtöten und die Implantatoberfläche aktivieren, um die Anhaftung von knochenbildenden Zellen auf dem Implantat zu unterstützen. Die drei favorisierten Verfahren sind sehr schonende Methoden, die keinen signifikanten Einfluss auf die Struktur der Implantatoberfläche haben. Nach Möglichkeit soll die Mikro- und Nanostruktur der Implantatoberfläche erhalten bleiben, so dass die Eigenschaften der gereinigten Implantate denen von fabrikneuen Implantaten sehr nahe kommen, da deren Oberflächen zur Anhaftung von Knochenzellen optimiert sind“, erläuterte der Zahnmediziner.

Reosseointegration und Periimplantitis-Heilung

Die gründliche Reinigung und die oberflächenschonenden antimikrobiellen sowie oberflächenaktivierenden Behandlungsstrategien begründen die Annahme, dass ein Kombinationsverfahren zum Abklingen der Entzündung und im Idealfall zur Heilung der Periimplantitis führt.

Im dritten und letzten Förderjahr soll eine klinische Pilotstudie mit Patienten an mehreren Studienorten die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Kombinationsverfahrens beweisen. Bei Erfolg planen die Projektbeteiligten, ein serienreifes Produkt zu entwickeln und weltweit zu vermarkten.

Das BMBF fördert PeriPLas im Rahmen seiner Initiative „Photonische Systemlösungen für Medizin und Biotechnologie“ im Förderprogramm „Photonik Forschung Deutschland“. Projektträger ist das VDI Technologiezentrum in Düsseldorf.

Titelbild: Dentsply Sirona

 

Quelle: Dentsply Sirona, Quintessence News Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025