0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1797 Aufrufe

„100 Implant Challenge“: MIS bietet ganzheitliches Konzept und direkte Ausbildung am Patienten

MIS informiert: Mindestens 100 Implantate in einem Jahr! Das ist die ganz klare Vision, mit der MIS gemeinsam mit Dr. Rasmus Sperber die „100 Implant Challenge“ ins Leben gerufen hat: Hierbei starten die Teilnehmer in sechs Modulen in die praktische Implantologie oder vertiefen ihre bisherigen Erfahrungen und Kenntnisse. Interessierte Zahnärzte melden sich jetzt für den Kick Off am 28. September 2019 in Berlin oder am 9. November 2019 in Frankfurt an unter www.100implantchallenge.de.

Das „100 Implant Challenge“-Programm hat MIS, einer der führenden Spezialisten für Dentalimplantate, gemeinsam mit dem renommierten Implantologen Dr. Rasmus Sperber konzipiert. Das Programm bildet Interessenten direkt am Patienten aus beziehungsweise weiter. Denn Fakt ist: Zusätzlich zum theoretischen Wissen erfordert die Implantologie vor allem eines – die praktische Anwendung der erlernten Inhalte!

Wer die Herausforderung annimmt und mit dem „100 Implant Challenge“-Programm in die praktische Implantologie startet, operiert direkt am Patienten unter Aufsicht. Der OP-Kurs als Teil des Programms garantiert, dass jeder Kursteilnehmer danach eigenständig Therapiekonzepte für die Patientenbehandlung sicher planen und umsetzen kann. Das begleitende Mentoring Programm bietet zudem die optimale Unterstützung bei der Zielerreichung auch nach dem Kurs: Vor Ort in ihrer Praxis erhalten die Teilnehmer dann die nötige Hilfestellung, die ersten 100 Fälle erfolgreich umzusetzen.

Die sechs Module – Vom Kick Off bis zur OP

Das „100 Implant Challenge“-Programm umfasst sechs perfekt aufeinander abgestimmte Module. Schon bei der Kick Off Veranstaltung können Teilnehmer bereits sechs Fortbildungspunkte erwerben. Hierfür stehen zwei Termine im kommenden Herbst zur Verfügung: Am 28. September 2019 im 25hours Hotel Bikini Berlin und am 9. November 2019 im Jumeirah Frankfurt. Im Mittelpunkt stehen hier neben der Vorstellung des Konzepts, seiner Initiatoren MIS und Rasmus Sperber sowie der Stepps-Analyse vor allem die Vorstellung der klinisch-praktischen Module sowie ein Level Check, bei dem jeder Teilnehmer entsprechend seiner implantologischen Vorkenntnisse einem der drei Level Beginner, Advanced oder Professional zugeordnet wird. So gewährleistet MIS, dass jeder Teilnehmer ganz individuell entsprechend seines Kenntnisstandes optimal gefördert wird. Abschließend richtet MIS das Angebot an die anwesenden Teilnehmer, an der „100 Implant Challenge“ teilzunehmen.

Modul 2 widmet sich vorrangig der individuellen Ziele, Wünsche und Möglichkeiten eines jeden Challenge-Teilnehmers. Die ausgebildete Stepps Beraterin Ana Pereira führt hierbei eine individuelle, detaillierte Analyse mit ihnen durch: Wie ist die Praxisstruktur des Teilnehmers? Welche Standortfaktoren hat er zu berücksichtigen? Welche Marketingfaktoren gilt es zu beachten? Am Ende der Analyse hat der teilnehmende Zahnarzt einen konkreten Maßnahmenkatalog an der Hand, der ihm sagt: Was muss ich als Zahnarzt konkret unternehmen, um innerhalb eines Jahres erfolgreich 100 Implantate zu setzen?

In Modul 3 holt MIS mit Hilfe seines speziell geschulten Außendienstes dann das gesamte Praxisteam des Teilnehmers ins Boot: Bei der Praxisteamschulung werden Workflows und Checklisten eingerichtet, um die Implantologie effektiv und effizient in die Praxis zu integrieren.

An vierter Stelle ist ein Tageskurs unter Anleitung eines Referententeams – Zahnarzt und Zahntechniker – eingeplant. In kleiner Runde von fünf bis zehn Teilnehmern werden die Teilnehmer auf das anschließende zwölfmonatige Mentoringprogramm hingeführt.

Das Modul 5 umfasst den regelmäßig in Leipzig stattfindenden OP-Kurs praktische Implantologie. An diesem partizipiert jeder Teilnehmer ausgehend von seinem im Kick Off konstatierten implantologischen Kenntnisgrad drei- bis zwölfmal im Jahr.

Das finale Modul 6 gewährleistet im Rahmen eines zwölfmonatigen Mentoring Programms den Erfolg eines jeden teilnehmenden Zahnarztes: Direkt und vor Ort in der Praxis erhält jeder Teilnehmer genau die Unterstützung, die er braucht, um seine ersten 100 Implantatfälle erfolgreich zu behandeln und damit die „100 Implant Challenge“ siegreich zu meistern.

Olaf Pozsgay, Marketing & Product Manager, MIS Implants Technologies GmbH, verrät: „Wir sind überzeugt, dass wir mit dem ganzheitlichen Konzept der „100 Implant Challenge“ Zahnärzten eine einzigartige Basis geben, die Implantologie erfolgreich in ihrer Praxis zu implementieren. Hier steht nicht einfach nur theoretisches Wissen auf der Agenda, sondern viel mehr: In erster Linie ganz viel Praxiserfahrung – mit der jeweils notwendigen Hilfestellung von Experten. Dann aber auch die Analyse und Anpassung der Praxisstruktur jedes einzelnen Programmteilnehmers sowie die Einbeziehung des gesamten Praxisteams. All diese Komponenten sichern letztlich den erfolgreichen Start jedes Teilnehmers in die dentale Implantologie.“

Titelbild: MIS
Quelle: MIS Implantologie Zahnmedizin Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025