0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3558 Aufrufe

16. Wintersymposium der DGOI in Zürs am Arlberg mit hohem Impact für die implantologische Praxis

Mehr als 20 namhafte Experten waren zum 16. Wintersymposium der DGOI gekommen (von links): Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI, mit Dr. Detlef Hildebrand, Berlin, Prof. Dr. Fred Bergmann, DGOI-Vorstandsmitglied, Dr. Jochen Mellinghoff, Ulm, Dr. Dr. Nico Laube, erweiterter DGOI-Vorstand, Dr. Babak Saidi, Neuss, Dr. Sven Görrissen MSc, DGOI-Vorstandsmitglied und Dr. Kay Pehrrsonn, Schatzmeister der DGOI.

(c) DGOI

Die Deutsche Gesellschaft für Orale Implantologie (DGOI) hatte vom 11. bis 15. März 2023 zum sechzehnten Mal zu ihrem beliebten Wintersymposium ImpAct Zürs Austria an den Arlberg (Österreich) eingeladen. „Was funktioniert wirklich?“ lautete traditionell die übergeordnete Fragestellung. Denn bei dieser viertägigen Veranstaltung steht immer ein umfassendes Update der aktuellen Studienergebnisse und wissenschaftlichen Literatur rund um ein Gipfelthema im Fokus. In diesem Jahr hieß es „Basis und Peripherie – das Implantat als integraler Bestandteil des stomatognathen Systems“. Mehr als 20 namhafte Experten aus der Hochschule und der Praxis beleuchteten das weit gefasste Themenspektrum aus unterschiedlichen Perspektiven.

„Wir haben einen intensiven, auch spannenden Wissenstransfer erlebt und hatten in den vier Tagen genügend Zeit, um alle Fragen zu diskutieren und zu beantworten“, so Prof. Dr. Daniel Grubeanu, Präsident der DGOI. So fasste er zusammen: „Wir können uns in vielen Bereichen bereits auf seit Jahren bekannte und evidenzbasierte Daten beziehen, die nun aber zunehmend patienten-individuell modifiziert werden. Mit dem diskutierten Wissen können unserer Kollegen in der Praxis ihre implantologischen Behandlungslösungen neuen Erkenntnissen anpassen.“

Entscheidungsbäume und Take-Home-Messages

Die Experten hatten ihre Vorträge klar strukturiert. Praxisorient wurden sogenannten Entscheidungsbäume aufgezeigt und immer gab es eine klare Take-Home-Message für die direkte Umsetzung in der implantologischen Praxis. Deutlich wurde: Behandlungslösungen sind patientenindividuell zu wählen. Während die Biologisierung noch vor einigen Jahren kritisch diskutiert worden ist, hat sie sich mittlerweile bei chirurgischen Eingriffen in der zahnärztlichen Chirurgie durchgesetzt. Hoch interessant war auch der Ausblick auf die Innovationen in der nahen und ferneren Zukunft, zum Beispiel: Mehr KI werde es bei digitalen Technologien im Bereich Diagnostik geben. Und: Unter neuen biologischen Materialien könnten Biopolymere als Gewebekleber zum Einsatz kommen.

Zu den diskutierten Themen gehörten unter anderen: Knochen- und Weichgeweberegeneration, Keramik- oder Titanimplantate, Periimplantitis, Sofortimplantation, -versorgung und -belastung, digitale Implantologie, Biologisierung und Strahlenschutz in der Implantologie. Mit Lean Management, Personalführung und Teamkommunikation wurden die Teilnehmenden auch für Kernbereiche des Praxismanagements sensibilisiert.

Knochendefekte regenerieren
Knochenersatzmaterialien (KEM) funktionieren, jedoch sind patientenindividuelle Parameter wie Defektkonfiguration und Biotyp bei der Wahl des geeigneten Knochenersatzmaterials (KEM) beziehungsweise der Kombination von KEM mit autologem Knochen zu berücksichtigen, ebenso der gesamte Mensch mit seinen Allgemeinerkrankungen und Gewohnheiten wie Rauchen. Für große Defekte lautete eine Empfehlung: Erst das Weichgewebe aufbereiten, dann den Knochen aufbauen.

Periimplantitis
Vorgestellt wurden die Studienerkenntnisse für Galvosurge – ein Reinigungssystem für Implantate, mit dem sich im Patientenmund der Biofilm von Implantaten entfernen lässt. Anschließend folgt eine regenerative Therapie. Das Verfahren scheint vielversprechend, da je nach Fall die Indikation für eine Explantation aufgrund Periimplantitis umgangen werden könne.

Keramikimplantate als Lösung für Patienten mit Titanunverträglichkeit
Eine Allergie auf reines Titan konnte bisher nicht nachgewiesenen werden, dennoch sind Titanimplantate nicht für alle Patienten verträglich. Die Alternative Keramikimplantate zeigen eine vergleichbare Osseointegrationsrate wie Titanimplantate und in Bezug auf das Weichgewebe sogar klare Vorteile gegenüber den Titanimplantaten. Dennoch wurde das Titanimplantat als Goldstandard bezeichnet, da es noch zu wenig Daten aus Langzeitstudien für Keramikimplantate gebe.

Digitale Implantologie
Digitalisierung bedeutet mehr Präzision, Vorhersagbarkeit und bessere ästhetische sowie klinische Ergebnisse. Daher lautete die Take-Home-Message, zeitnah in das digitale Arbeiten einzusteigen. Da sich die digitalen Technologien rasant weiterentwickeln, besteht ansonsten die Gefahr, den digitalen Anschluss komplett zu verpassen. Zudem verändern sich mit der zunehmenden Digitalisierung auch die Therapiemöglichkeiten und Behandlungsprotokolle. Betont wurde: Digitale Technologien sind zwar zusätzliche, unterstützende Add-on Werkzeuge, jedoch bleiben die Behandler weiter in der Verantwortung.

Sofort implantieren und versorgen
Die Vorteile der Sofortimplantation liegen im Erhalt der Hard- und Weichgewebe mit der Option, eine bessere Ästhetik erzielen zu können. Die Referenten sensibilisierten für eine individualisierte Entscheidung unter Berücksichtigung von biologischen Aspekten. Vorgestellt wurden praxisnahe Entscheidungsprotokolle.

Wo die Reise hingehen könnte
Erwartet werden Innovationen in den Bereichen Biologie und digitaler Workflow mit künstliche Intelligenz. Interessant war der konkrete Ausblick auf resorbierbare Materialien für patientenspezifische Titanmeshes, mit denen zukünftig der Zweiteingriff für das Entfernen des Materials vermieden werden könnte.
Zum Thema Biologisierung wurden unterschiedliche Eigenblutderivate wie PRF, PRGF und PRP vorgestellt. Sinnvoll ist eine Biologisierung zum Beispiel von Knochenblöcken, Membranen und KEM-Granulat (Sticky Bone).

Fazit
Die implantologisch tätigen Kollegen erlebten ein spannendes und vor allem wissensintensives Programm mit Vortragsblöcken am Vormittag und unterschiedlichen Workshops, die in Kooperation mit Industriepartnern der DGOI und teilweise mit Hands-on-Trainings an den Nachmittagen stattfanden. Kein Wunder, dass sowohl der Vortragsraum wie auch die Workshops durchgehend sehr gut besucht waren. Die Teilnehmenden waren einmal mehr begeistert von der offenen Diskussionskultur mit den Kollegen und auch mit den Experten, die kollegial auf Augenhöhe stattfand.

Das 17. Wintersymposium ImpAct Zürs Austria der DGOI findet vom 9. bis 13. März 2024 wieder im Robinson Alpenrose in Zürs am Arlberg statt.

Quelle: DGOI Implantologie Interdisziplinär Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer