0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3029 Aufrufe

BDIZ EDI lädt zum 17. Europa-Symposium nach Split ein

Das Symposium findet im „Hotel Ambasador“ am Hafen von Split statt.

(c) Pajor Pawel/shutterstock.com

Mit dem diesjährigen Motto als Standortbestimmung in der oralen Implantologie überschreibt der BDIZ EDI sein nunmehr 17. Europa-Symposium am 10. und 11. Mai 2024 in kroatischen Split. „Es ist angesichts der Tatsache, dass wir uns bei der Implantatherapie bereits auf einem sehr hohen Niveau mit hohen Erfolgsquoten bewegen, alles andere als einfach zu entscheiden, ob ,neu‘ auch wirklich ,besser‘ bedeutet. Unserem Streben nach immer besseren Ergebnissen und kürzeren Behandlungszeiten hat die Natur Grenzen gesetzt“, sagt BDIZ-EDI-Präsident Christian Berger. Vor diesem Hintergrund sei es für implantologisch tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte umso wichtiger, sich fortwährend fortzubilden, um sich zum Wohl ihrer Patienten und ihrer Praxen auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen und technischen Innovationen und Materialien zu bringen. Training und Fortbildung müssten mit der Entwicklung Schritt halten.

Bedeutet „neu“ wirklich „besser“?

Aus diesem Grund stellt der BDIZ EDI den fachlichen Austausch innerhalb Europas in den Fokus seiner Europa-Symposien, die einmal im Jahr in wechselnden europäischen Ländern veranstaltet werden. Zum 17. Mal findet diese Veranstaltung des BDIZ EDI statt und nun zum vierten Mal in Kroatien. Das Programm mit international renommierten Referentinnen und Referenten besteht aus einem Workshop am Freitagnachmittag und dem ganztägigen Symposium in englischer Sprache im „Hotel Ambasador“ im Hafen von Split.

Kleine Anfänge nehmen große Entwicklung

„Der Ausgangspunkt für die großartigsten Unternehmungen liegt oft in kaum wahrnehmbaren Gelegenheiten“, wusste schon Demosthenes (384 bis 322 v.Chr). Dieses Zitat ist charakteristisch für die Europa-Symposien des BDIZ EDI. Aus den kleinen Anfängen und Gelegenheiten ist ein Ansatz geworden, der das Miteinander europäischer Zahnmediziner über Ländergrenzen hinaus wachsen lässt und damit den fachlichen Austausch intensiviert. Präsident Berger: „Das 17. Europa-Symposium in Kroatien bietet dafür das beste Beispiel und wird einmal mehr zeigen, dass und wie implantologisch tätige Zahnärzte aus ganz Europa voneinander profitieren können.“

Das Symposium beginnt am Freitag, 10. Mai um 15 Uhr mit dem Workshop: Digital workflow in implant dentistry unter Leitung von Dr. Dr. Markus Tröltzsch. Am Samstag stehen von 9.15 bis 17 h Themen wie KI in Medizin und Zahnmedizin, digital-unterstützte Chirurgie, Knochentransplantation in der Implantologie, Sofortimplantation im Frontzahnbereich, digitale Augmentation sowie prothetische Lösungen auf Implantaten auf dem Programm. Referenten sind Dr. Dr. Markus Tröltzsch (Deutschland), Prof. Dr. Roman Smucler, (Tschechische Republik), Dr. Erion Cerekja (Albanien), Dr. Hrvoje Starcevic und Dr. Juraj Brozovic (Kroatien), Dr. Amely Hartmann (Deutschland). Für die Teilnahme gibt es 12 Fortbildungspunkte gemäß den Leitlinien von BZÄK und DGZMK. Jetzt informieren und anmelden unter www.bdizedi.org.

Implantologie Fortbildung aktuell Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Juli 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner