0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2464 Aufrufe

DGZMK fordert Verbesserung der Forschungsbedingungen

DGZMK informiert: Die weltweit größte Studie zu Einzelzahnimplantaten für die Fixierung einer Vollprothese im zahnlosen Unterkiefer wurde jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) um drei Jahre verlängert. Das Fördervolumen dieses 2012 begonnenen Projekts der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, Propädeutik und Werkstoffkunde (Direktor: Prof. Dr. Matthias Kern) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, beträgt damit rund 1,275 Mio. Euro. Die internationale Bedeutung des Projekts wurde auf der Jahrestagung der European Association for Osseointegration bestätigt. Oberärztin Dr. Nicole Passia gewann dort den mit 2.000 Euro dotierten Award für die beste wissenschaftliche Posterpräsentation. Das Thema der Präsentation stammt aus der Studienforschung: “Single Dental Implant in the Edentulous Mandible (SMIS) – Chewing Efficacy after 24 Months of Observation”.

Die weitere Förderung der Studie wird von der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde) begrüßt. "Diese erfolgreiche Forschungsarbeit ist umso bemerkenswerter, als die Bedingungen an den deutschen Hochschulstandorten sowohl in finanzieller als auch personeller Ausstattung alles andere als ideal sind", erklärt der Präsident der DGZMK, Prof. Dr. Michael Walter. Er forderte eine Verbesserung der Forschungsbedingungen.

Um Kosten und Aufwand der Implantation im zahnlosen Kiefer von Senioren zu verringern, wird im Rahmen der Studie untersucht, ob die Verankerung einer Totalprothese über ein einzelnes zentrales Implantat in der Unterkiefermitte eine sinnvolle Alternative darstellen kann. Dabei wird die abnehmbare Zahnprothese mittels einer Druckknopfverankerung am Unterkiefer fixiert. Das dafür notwendige Verankerungsimplantat wird in der Mitte des Unterkiefers eingesetzt. „Die bisherigen Studienergebnisse weisen darauf hin, dass diese Methode auch nach einem Zeitraum von fünf Jahren zu einer Verbesserung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität und der objektiven Kaufunktion führt“, sagt Prof. Kern. Die aktuellen Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt im Journal of Dental Research, einer der hochkarätigsten zahnmedizinischen Fachzeitschriften, publiziert. (Originalpublikation: http://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/0022034517736063)

Zugleich betreibt die Klinik weitere Studien, um die Versorgung von Patienten mit Vollprothesen weiterzuentwickeln und zu optimieren. In einer neuen Studie wollen die Zahnmediziner am Campus Kiel erforschen, wie effektiv eine Vollprothese im Unterkiefer durch zusätzliche Zahnimplantate verankert werden kann. Zu diesem Zweck suchen Prof. Kern und sein Team zahnlose Personen ab 50 Jahren, die trotz klinisch adäquat gestalteter Totalprothesen mit dem Sitz ihrer Unterkiefertotalprothese unzufrieden sind. Im Rahmen der Studie erhalten die Patienten in einem chirurgischen Eingriff drei Implantate im Unterkiefer. Anschließend wird die Vollprothese zunächst an einem Implantat befestigt, nach drei Monaten an zwei Implantaten und nach einem halben Jahr an allen drei Implantaten. Dadurch wollen die Forscher herausfinden, wie die Anzahl der im zahnlosen Unterkiefer eingesetzten Implantate die Kaueffektivität beeinflusst.

Foto: Matthias Kern
Quelle: DGZMK Implantologie Dokumentation

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
27. Juni 2025

Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Nichtchirurgische Therapie der periimplantären Mukositis
18. Juni 2025

CleanImplant-Zertifizierungen: Starkes Signal für Qualität und Sicherheit

Mit WhiteSky, CopaSky und Helbo Photodynamische Therapie erhalten drei Bredent-Systeme dieses „Trusted Quality“-Siegel
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
12. Juni 2025

Perfekter Sommer-Boost für Praxis und Implantologie

ITI Summit meets Ostsee-Vibes in Travemünde am 4. und 5. Juli 2025
6. Juni 2025

Was weiß YouTube über das „Konzept für feste Dritte Zähne an einem Tag“?

Qualität und Zuverlässigkeit von YouTube-Videos über das Therapieverfahren zur Sofortversorgung eines ganzen Kiefers
5. Juni 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
30. Mai 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen