0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1518 Aufrufe

PD Dr. Dr. Arwed Ludwig ist neuer wissenschaftlicher Leiter des DZOI Curriculums Implantologie

(c) DZOI

Das DZOI Curriculum Implantologie findet einmal jährlich im Oktober im Zentrum für Zahn, Mund und Kieferheilkunde (ZMK) der Universitätsmedizin Göttingen statt. Sechstägiger Blockunterricht, hoher Praxisanteil mit Arbeiten am Humanpräparat und Live-OP machen die Fortbildung des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e.V. aus. Das nächste Curriculum startet an Montag, dem 4. Oktober 2021.

Neuer wissenschaftlicher Leiter dieses Curriculums ist PD Dr. Dr. Arwed Ludwig. In einem Interview erläutert das Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e.V. (DZOI) seine Ziele. Der erfahrene Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg mit eigener Klinik in Kassel will mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung die Zahn-Implantologie nach vorne denken, über den Tellerrand schauen und kritisch bleiben.

 

Dr. Ludwig, Sie sind neuer Leiter des Curriculums Implantologie des DZOI. Was wollen Sie anders machen?

PD Dr. Dr. Arwed Ludwig: Das Curriculum Implantologie des DZOI ist kontinuierlich weiterentwickelt worden und auf dem neuesten Stand. Was vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders gefällt, wissen wir aus erster Hand. Dazu zählt zum einen der sechstägige Blockunterricht, denn dieser ermöglicht Theorie und Praxis inklusive Klausur kompakt in einer knappen Woche anstatt über einen langen Zeitraum und viele Wochenenden verteilt. Zum anderen ist der hohe Praxisanteil der Fortbildung beliebt. Darunter als Höhepunkt die Übungen am Humanpräparat in der Anatomie der Uni Göttingen sowie abschließend die Teilnahme an einer Live-OP in der Zahnarztpraxis Dr. Stefan Möller. Das ist ein Mix, der viele überzeugt.

 

Was ist Ihnen besonders wichtig in der Ausbildung künftiger Zahn-Implantologen?

Ludwig: Ich arbeite auch in meiner Klinik viel mit jungen Kolleginnen und Kollegen zusammen. In der curricularen Ausbildung sind mir drei Punkte wichtig. Ich will erstens nach vorne denken mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Deshalb haben wir minimalinvasive Verfahren und das Thema Keramikimplantate in das Curriculum integriert. Zweitens finde ich es enorm wichtig, mit den jungen Kolleginnen und Kollegen über den Tellerrand zu schauen. Eine Praxis zu führen ist mehr als Zähne zu implantieren. Da stellt sich zum Beispiel die Frage, wie ich eine Implantation abrechne. Und drittens will ich kritisch bleiben und im Rahmen des Curriculums kontrovers diskutieren: Welche Materialien sind geeignet, welche Erfahrungen liegen zu einzelnen Behandlungsmethoden vor? Da gibt es unterschiedliche Sichtweisen, über die wir uns austauschen möchten.

 

Warum sollte ein/e Zahnmediziner/in heute eine Spezialisierung auf die Implantologie anstreben?

Ludwig: Die Zahn-Implantologie ist ein ungemein komplexes Behandlungsfeld an den Schnittstellen Chirurgie und Prothetik. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Jede Patientin, jeder Patient braucht eine individuelle Lösung. Das erfordert eine hohe Beratungskompetenz. Auch technisch sind die Anforderungen spannend, erst recht in einem zunehmend digitalisierten Planungs- und Umsetzungsumfeld. Nicht zuletzt ist eine implantologische Spezialisierung eine Chance, sich von Mitbewerbern abzusetzen. Chirurgische Kompetenz ist gefragt.

 

Haben Sie Pläne für das Curriculum?

Ludwig: Beginnend mit dem aktuellen Curriculum Implantologie möchte ich die Fortbildung zu einem Ausgangspunkt für eine Gruppe von young implantologists machen, die sich austauschen, miteinander und voneinander lernen. Auch international.

 

Quelle: DZOI
Quelle: DZOI
Zur Person
PD Dr. Dr. Arwed Ludwig praktiziert in der eigenen MGK Medizinischen und Gesichtschirurgischen Klinik in Kassel sowie an zwei weiteren Standorten in Breuna und Höxter. Der 56-Jährige hat Human- und Zahnmedizin studiert und erfüllt Lehraufträge an den Universitäten Göttingen und Marburg. Seit 2015 ist PD Dr. Dr. Arwed Ludwig Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI). Seit 2021 leitet er das Curriculum des implantologischen Fachverbands, das jährlich im Oktober in Göttingen stattfindet. Mehr zum Curriculum Implantologie des DZOI gibt es hier.

 

Quelle: DZOI Implantologie Fortbildung aktuell Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat
24. Juli 2025

Individuelle Ästhetik, Sicherheit und Effizienz auf jedem Implantat

Permadental: ProShape Abutmentsystem – Lösungen mit System und für jeden Fall kalkulierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Implantologie als globale Erfahrung
15. Juli 2025

Implantologie als globale Erfahrung

Dr. Ahmet Ziya Yesildag berichtet über seine Fortbildungsreise zum ILAPEO in Brasilien
„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“
11. Juli 2025

„Nanostrukturen, die wie Pipelines funktionieren“

„Eine gut vorbereitete Oberfläche kann biologische Reaktionen deutlich besser steuern“ – Forschung an neuen Implantatoberflächen.
Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese
11. Juli 2025

Optimaler und sicherer Sitz für die Prothese

ODSecure – sichere Prothesenfixierung auf den Implantatsystemen von Camlog
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer