0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1538 Aufrufe

PD Dr. Dr. Arwed Ludwig ist neuer wissenschaftlicher Leiter des DZOI Curriculums Implantologie

(c) DZOI

Das DZOI Curriculum Implantologie findet einmal jährlich im Oktober im Zentrum für Zahn, Mund und Kieferheilkunde (ZMK) der Universitätsmedizin Göttingen statt. Sechstägiger Blockunterricht, hoher Praxisanteil mit Arbeiten am Humanpräparat und Live-OP machen die Fortbildung des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e.V. aus. Das nächste Curriculum startet an Montag, dem 4. Oktober 2021.

Neuer wissenschaftlicher Leiter dieses Curriculums ist PD Dr. Dr. Arwed Ludwig. In einem Interview erläutert das Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e.V. (DZOI) seine Ziele. Der erfahrene Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurg mit eigener Klinik in Kassel will mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fortbildung die Zahn-Implantologie nach vorne denken, über den Tellerrand schauen und kritisch bleiben.

 

Dr. Ludwig, Sie sind neuer Leiter des Curriculums Implantologie des DZOI. Was wollen Sie anders machen?

PD Dr. Dr. Arwed Ludwig: Das Curriculum Implantologie des DZOI ist kontinuierlich weiterentwickelt worden und auf dem neuesten Stand. Was vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern besonders gefällt, wissen wir aus erster Hand. Dazu zählt zum einen der sechstägige Blockunterricht, denn dieser ermöglicht Theorie und Praxis inklusive Klausur kompakt in einer knappen Woche anstatt über einen langen Zeitraum und viele Wochenenden verteilt. Zum anderen ist der hohe Praxisanteil der Fortbildung beliebt. Darunter als Höhepunkt die Übungen am Humanpräparat in der Anatomie der Uni Göttingen sowie abschließend die Teilnahme an einer Live-OP in der Zahnarztpraxis Dr. Stefan Möller. Das ist ein Mix, der viele überzeugt.

 

Was ist Ihnen besonders wichtig in der Ausbildung künftiger Zahn-Implantologen?

Ludwig: Ich arbeite auch in meiner Klinik viel mit jungen Kolleginnen und Kollegen zusammen. In der curricularen Ausbildung sind mir drei Punkte wichtig. Ich will erstens nach vorne denken mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Deshalb haben wir minimalinvasive Verfahren und das Thema Keramikimplantate in das Curriculum integriert. Zweitens finde ich es enorm wichtig, mit den jungen Kolleginnen und Kollegen über den Tellerrand zu schauen. Eine Praxis zu führen ist mehr als Zähne zu implantieren. Da stellt sich zum Beispiel die Frage, wie ich eine Implantation abrechne. Und drittens will ich kritisch bleiben und im Rahmen des Curriculums kontrovers diskutieren: Welche Materialien sind geeignet, welche Erfahrungen liegen zu einzelnen Behandlungsmethoden vor? Da gibt es unterschiedliche Sichtweisen, über die wir uns austauschen möchten.

 

Warum sollte ein/e Zahnmediziner/in heute eine Spezialisierung auf die Implantologie anstreben?

Ludwig: Die Zahn-Implantologie ist ein ungemein komplexes Behandlungsfeld an den Schnittstellen Chirurgie und Prothetik. Es kommt immer auf den Einzelfall an. Jede Patientin, jeder Patient braucht eine individuelle Lösung. Das erfordert eine hohe Beratungskompetenz. Auch technisch sind die Anforderungen spannend, erst recht in einem zunehmend digitalisierten Planungs- und Umsetzungsumfeld. Nicht zuletzt ist eine implantologische Spezialisierung eine Chance, sich von Mitbewerbern abzusetzen. Chirurgische Kompetenz ist gefragt.

 

Haben Sie Pläne für das Curriculum?

Ludwig: Beginnend mit dem aktuellen Curriculum Implantologie möchte ich die Fortbildung zu einem Ausgangspunkt für eine Gruppe von young implantologists machen, die sich austauschen, miteinander und voneinander lernen. Auch international.

 

Quelle: DZOI
Quelle: DZOI
Zur Person
PD Dr. Dr. Arwed Ludwig praktiziert in der eigenen MGK Medizinischen und Gesichtschirurgischen Klinik in Kassel sowie an zwei weiteren Standorten in Breuna und Höxter. Der 56-Jährige hat Human- und Zahnmedizin studiert und erfüllt Lehraufträge an den Universitäten Göttingen und Marburg. Seit 2015 ist PD Dr. Dr. Arwed Ludwig Vorstandsmitglied des Deutschen Zentrums für orale Implantologie e. V. (DZOI). Seit 2021 leitet er das Curriculum des implantologischen Fachverbands, das jährlich im Oktober in Göttingen stattfindet. Mehr zum Curriculum Implantologie des DZOI gibt es hier.

 

Quelle: DZOI Implantologie Fortbildung aktuell Chirurgie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025