0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1733 Aufrufe

Neue Konzepte und Formate in Präsenz erleben, am 1. Adventswochenende in Hamburg

Der Kongress findet im CCH Hamburg statt.

(c) Michael Zapf/Hamburg Messe und Congress

Die Entscheidung der Präsidenten des Kongresses, Prof. Dr. Florian Beuer MME (Berlin) und Dr. Christian Hammächer (Aachen), die biologische Basis der Implantologie in den Mittelpunkt der Tagung zu stellen und Expertinnen und Experten einzuladen, entlang des implantologischen Therapieablaufs jeweils drei kritische Fragen zu verschiedenen Herangehensweisen und deren Behandlungsergebnissen zu präsentieren, befeuert das Interesse.

„Von diesem Kongress soll der Impuls ausgehen, dass die Biologie als Katalysator für eine bessere Vernetzung der zahnmedizinischen Gebiete fungiert und so vorhersagbare und sichere Therapien für unsere Patienten ermöglicht“, erklärt Beuer.

Drei Fragen, drei Antworten

„Wer das vorläufige Programmheft in der Hand hat oder die Website des Kongresses besucht, kann direkt bei den einzelnen Themen und Referenten bereits die Fragen lesen, die gemeinsam mit einem wissenschaftlichen Komitee formuliert wurden und die die Referierenden in ihrer Präsentation beantworten sollen“, sagt Dr. Hammächer. „Wir sind sicher, dass dies Fragen sind, die uns alle fachlich interessieren und die Relevanz für unsere tägliche klinische Arbeit haben.“

Alternativen zu Implantatversorgung

Natürlich reicht das Spektrum der Themen des Kongresses von der Augmentation der Hartgewebe über das Weichgewebemanagement bis zu den digitalen Arbeitsprozessen und der Materialwahl. Ebenso fragen die Kongressorganisatoren Experten nach Alternativen zur Implantatversorgung in bestimmten Indikationen. Den beiden Präsidenten ist es darüber hinaus gelungen, führende europäische Experten für eine internationale Session nach Hamburg zu locken. Und wie immer gibt es Expertinnen und Experten bei den beliebten Tischdemonstrationen auf Augenhöhe.

Themen für Assistenz und Zahntechnik

 Der Kongress ist auch für die Zahntechnik und die Team-Assistenz interessant. Dafür sorgt ebenfalls die Themenwahl. Es gibt Sessions zum Thema Prothetik und ein Forum Assistenz. Im Letzteren geht es um Praxisorganisation, Fehlermanagement und Patientenbetreuung. Hinzu kommt ein ganztägiger Fachkurs zum Thema Instrumentenaufbereitung in der Implantologie nach dem Medizinproduktegesetz. Das Bonbon: Wer diesen Kurs am 25. November bucht, kann am Forum Assistenz am Folgetag kostenfrei teilnehmen und Kongressluft schnuppern. „Wir hoffen sehr“, so Beuer, „dass viele Kolleginnen und Kollegen ihr Team mit nach Hamburg bringen.“ Von einem Kongressbesuch als Weihnachtsgeschenk profitieren nicht nur die Eingeladenen, sondern auch die Chefinnen und Chefs durch gut fortgebildete Mitarbeitende.

Implant Expo und kollegiales Miteinander

Wie immer wird der Kongress von der internationalen Fachmesse Implant expo begleitet und die Workshops der Sponsoren gehen dem Kongress am Donnerstag, den 24. November voraus. Was wäre ein DGI-Kongress ohne ein attraktives Rahmenprogramm, das ein Wiedersehen und kollegiales Mitein-ander auch jenseits des fachlichen Diskurses in angenehmer Atmosphäre erlaubt? Auch dafür haben die Präsidenten natürlich gesorgt und sich einige Überraschungen einfallen lassen.

36. Kongress der DGI
24. – 26. November 2022
CCH Hamburg
https://www.dgi-kongress.de/

DGI-Kongress zum Mitmachen

Noch bis zum 30. September können Abstracts für Kurzvorträge und/oder Poster eingereicht werden.
• Abstracts für Kurzvorträge mit Ergebnissen aus der präklinischen oder klinischen Forschung werden – wenn sie angenommen werden – in der Session „Neues aus der Wissenschaft“ präsentiert.
• Abstracts für Poster werden – wenn sie angenommen werden – in der Poster-Session präsentiert, dem DGI/Osteology Forum Wissenschaft. Alle eingereichten Abstracts werden von Kommissionen begutachtet.

Teilnahmegebühren entfallen: Die Erstautoren und -autorinnen angenommener Präsentationen nehmen gebührenfrei an der Tagung teil.
Travel-Grants: Den Erst-Autorinnen und -Autoren angenommener und präsentierter Abstract bietet die Osteology Foundation einen Reisekosten-Zuschuss in Höhe von 300 Euro an. Insgesamt stellt die Stiftung 70 Travel-Grants zur Verfügung.
Tagungspreise: Die beste präklinische und die beste klinische Studie, die als Kurzvorträge präsentiert wurden, sowie das beste Poster werden jeweils mit einem Tagungspreis ausgezeichnet. Die Preise für die beiden besten Kurzvorträge sind jeweils mit 2.000 Euro dotiert. Die Erstautorin/der Erstautor des besten Posters kann sich über ein Preisgeld von 1.000 Euro freuen. Hinzu kommt ein Gutschein von der Osteology Foundation für die kostenlose Teilnahme an einer „Osteology Research Academy“ im Wert von etwa 1.500 Euro.
Vortrag in der Plenarsitzung am Samstag: Die Autoren und Autorinnen der drei besten Präsentationen können darüber hinaus ihre Forschungsergebnisse auf der großen Bühne der Plenarsitzung am Samstag, den 26. November 2022 vorstellen.

Quelle: DGI Implantologie Team Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug. 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Im Hintergrund ist die große leere Bühne des Dua-Lipa-Konzerts in Mailand zu sehen. Über der Bühne ist links und rechts Werbung für Coca Cola, in der Mitte steht I Days. Links und rechts neben der Bühne sind zwei große Leinwände mit dem Bild einer jungen, lächelnden Frau, die makellose Zähne zeigt. Darauf steht der Schriftzug Bredent Medical. Im Vordergrund steht das Publikum.
13. Aug. 2025

Auf Tour mit Dua Lipa

Bredent Medical: Markenpräsenz als On-Screen Advertiser auf Radical Optimism Tour 2025
Klinisches Bild von zwei Implantataufbauten im Oberkiefer und einer Parodontalsonde mit Blutung am rechten Implantataufbau und Eiteraustritt am linken Implantataufbau.
8. Aug. 2025

Die Behandlung periimplantärer Infektionen an Zahnimplantaten

Diagnostische Kriterien und Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025