0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8632 Aufrufe

Schwerpunkt der aktuellen Endodontie-Ausgabe widmet sich endodontisch bedingten Zahnverfärbungen und geeigneten Bleichverfahren

Zahn gerettet, aber grau – wie konnte das passieren und was kann man dagegen tun? Endodontisch bedingte Verfärbungen der Zahnhartsubstanzen und deren Vermeidung sind ein großes klinisches Problem. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Endodontie, Ausgabe 01/19 widmet sich der Diagnostik und Therapie und der Vermeidung endodontisch bedingter Verfärbungen. Das Heft greift damit ein Thema auf, das in vielen Praxen immer wieder aktuell ist.

Farbspektrum von pink bis schwarz

Während der endodontischen Therapie werden zu unterschiedlichen Zeiten durch Blut, nekrotisches Gewebe, Spüllösungen, medikamentöse Einlagen, Sealer oder Zemente potenziell Verfärbungen verursacht. Insgesamt zeigt sich, dass fast alle endodontisch verwendeten Materialien potenziell zu Zahndiskolorationen führen können.

Das Verfärbungspotenzial – und die entstehenden Farben von pink bis schwarz – können von der Abfolge der eingesetzten Substanzen (Spülflüssigkeiten) abhängen, bei anderen Materialien wie Zementen gibt es weniger oder nicht färbende Alternativen.

Fast jede zahnärztliche Maßnahme tangiert das endodontische System, und jährlich ca. zehn Millionen in Deutschland durchgeführte Wurzelkanalbehandlungen belegen den Stellenwert der Endodontie in der Zahnmedizin. Die Zeitschrift „Endodontie“ hält ihre Leser dazu „up to date“. Sie erscheint vier Mal im Jahr und bietet praxisrelevante Themen in Übersichtsartikeln, klinischen Fallschilderungen und wissenschaftlichen Studien. Auch neue Techniken und Materialien werden vorgestellt. Schwerpunkthefte zu praxisrelevanten Themen informieren detailliert über aktuelle Trends und ermöglichen eine umfassende Fortbildung.
Die „Endodontie“ ist offizielle Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET), des Verbandes Deutscher Zertifizierter Endodontologen (VDZE) und der Österreichischen Gesellschaft für Endodontie (ÖGE). Abonnenten erhalten kostenlosen Zugang zur Online-Version (rückwirkend ab 2003 im Archiv) und zur App-Version. Mehr Informationen zur Zeitschrift, zum Abonnement und kostenlosen Probeexemplaren im Quintessenz-Shop.


Die Autoren Dr. Thomas Weinberger und Prof. Michael Hülsmann stellen in ihrer Literaturübersicht verschiedene Faktoren und Materialien vor, die Verfärbungen verursachen können, und zeigen auf, wie Diskolorationen diagnostiziert und in Bezug auf die unterschiedliche Farbe der Verfärbungen therapiert oder auch vermieden werden können.

Die passende Bleiche

Mit den endodontisch bedingten Verfärbungen verhält es sich wie mit Flecken im Haushalt: Für jede Verfärbung gibt es ein spezielles Verfahren beziehungsweise ein geeignetes Bleichmittel. Die verschiedenen Bleichverfahren in der Endodontie werden in einem weiteren Beitrag von Dr. Pune Nina Paqué und Prof. Thomas Attin vorgestellt und verglichen. Zu den heute gängigen Bleichverfahren für avitale Zähne gehören die Walking-bleach-Technik, das Inside/outside-Bleaching und das In-office-Bleaching. Die erfassten Erfahrungen und dabei entdeckten potenziellen Risiken helfen, im Praxisalltag geeignete Bleichtechniken mit geringen Risiken auszuwählen.

Weitere Beiträge dieser Ausgabe:

• Die Geschichte des Bleichens (Enrico Logo, Pietro Sibilla, Roberto Turrini)

• Nebenwirkungen des internen Bleichens (Enrico Logo, Pietro Sibilla, Roberto Turrini)

• Bleichtherapie bei ausgeprägter posteruptiver intrinsischer Verfärbung (Annemarie Michel)

• Lösungsmittel für Guttapercha und Sealer(Anna-Lena Nonnenmacher)

• Glasfaserstifte versus Metallstifte (Patrick Hoyt,  Edgar Schäfer).

Die Ausgabe 01/19 erscheint zur IDS 2019.

Das Titelbild zeigt eine Verfärbung des Zahns 21, die nach Patientenaussage durch eine monatelange antibiotische Medikamenteneinlage entstand. Bild: Weinberger, Hülsmann/Endodontie 01/19
Endodontie Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Klinisches Bild der unteren Gesichtshälfte einer älteren Patientinauf einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit angeschwollener rechter Wange.
1. Aug. 2025

Der Spülunfall in der Endodontie

Einflussfaktoren, Symptomatik, Prävention und Management
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim
23. Juni 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr