0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8201 Aufrufe

Behauptungen im Film „Root Cause“ nicht zutreffend – ausführliche Stellungnahme der European Society of Endodontology (ESE)

Die European Society of Endodontology (ESE) erhielt Nachrichten von endodontisch tätigen Zahnärzten weltweit zu einer auf Netflix ausgestrahlten Dokumentation. Diese schürt die unbegründete Behauptung, dass  Wurzelbehandlungen die Ursache für verschiedene systemische Erkrankungen seien. Seit der Film „Root Cause“ veröffentlicht wurde, begleiten ihn Gerüchte in den sozialen Medien, nach denen eine Wurzelkanalbehandlung angeblich mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergeht. Als repräsentative Gesellschaft in Europa und darüber hinaus äußert sich die ESE besorgt über diese Vorwürfe und die verbreiteten Fehlinformationen.Die nebenstehende Abbildung zeigt die Stellungnahme der ESE im englischen Original. Auch die Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET e.V.) mit DGET-Präsident Prof. Christian Gernhardt schließt sich dieser Stellungnahme ergänzend an.

Laut der ESE werden Zahnerkrankungen und Zahnbehandlungen immer wieder für systemische Erkrankungen und Zustände, für die es keine klare Ätiologie oder Heilung gibt, verantwortlich gemacht. Endodontische Infektionen und Behandlungsverfahren sind dabei keine Ausnahmen.

Die ESE beschäftigt sich intensiv mit der Erforschung endodontischer Infektionen und ihrer Beziehung zur Allgemeingesundheit. Die verfügbaren wissenschaftlichen Informationen zu diesem Thema sind fester Bestandteil zahlreicher Publikationen, klinischer Leitlinien und wissenschaftlicher Diskurse im Rahmen von Kongressen. Die Wurzelbehandlung ist ein wichtiges zahnärztliches Verfahren zur Schmerzlinderung, um Infektionen zu behandeln und um die Zähne langfristig zu erhalten. Es herrscht allgemeines Einvernehmen in wissenschaftlichen und und klinischen Gemeinschaften, dass die Wurzelbehandlung ein wirksames und vorhersagbares Heilmittel gegen Pulpa und periapikale Infektionen ist. Tatsächlich handelt es sich dabei um eines der am besten dokumentierten und sichersten Verfahren zur Verhinderung und Aushärtung oraler Infektionen, welches somit Folgeerkrankungen eher verhindert und behandelt, als systemische Komplikationen herbei zu führen.

Die Extraktion von Zähnen mit Pulpa- und periapikaler Erkrankung, die durch die Wurzelbehandlung erhalten werden können, ist in den meisten Fällen ungeeignet. Darüber hinaus ist die Entnahme und das Einsetzen eines Implantats ein schlechter Ersatz für den Erhalt von Zähnen durch Wurzelkanalbehandlung. Implantate sind wertvoll, wenn Zähne unvermeidlich verloren gehen, aber sie sollten nicht an die Stelle von Zähnen rücken, die durch endodontische und restaurative Behandlungen erhaltungswürdig sind.

Aktuelle wissenschaftliche und klinische Nachweise belegen eindeutig die Vorteile, die Sicherheit und den Wert der Wurzelkanalbehandlung. Zahnärzte und die allgemeine Öffentlichkeit sollten nicht von der Akzeptanz der Wurzelbehandlung als gut dokumentiertes Verfahren basierend auf unerwünschten Fehlinformationen, die möglicherweise gefährlich und schädlich sind, abgelenkt werden, so die ESE. DGET-Präsident Prof. Christian Gernhardt ergänzt, „weiterhin auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Erfolgen zum Wohle unserer Patienten“ zu verfahren.

Titelbild: shutterstock.com/edwardolive
Quelle: European Society of Endodontology Endodontie Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Klinisches Bild der unteren Gesichtshälfte einer älteren Patientinauf einem zahnärztlichen Behandlungsstuhl mit angeschwollener rechter Wange.
1. Aug. 2025

Der Spülunfall in der Endodontie

Einflussfaktoren, Symptomatik, Prävention und Management
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim
23. Juni 2025

Fit für die Endo: im Endo-Bootcamp Mannheim

Dentsply Sirona lädt vom 25. bis 27. September 2025 nach Mannheim – Fortbildung und mehr
Biokeramik für die endodontische Obturation
28. Mai 2025

Biokeramik für die endodontische Obturation

Henry Schein Dental erweitert sein Endodontie-Portfolio um die neue EdgeBioceramic-Linie