0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2794 Aufrufe

Dental LT Clear Resin (V2) druckt hochwertige Klarsichtteile, ist polierbar, farbecht und bruchfest

(c) Formlabs

Formlabs, eines der führenden Unternehmen für 3-D-Druck, stellt ein neues Kunstharz für die Dentalbranche vor: Das Dental LT Clear Resin (V2) ist laut Herstellerinformationen eine verbesserte Variante von Dental LT Clear Resin (V1), die für Okklusions- und Aufbissschienen geeignet ist. Das neue biokompatible Material druckt Klarsichtteile und kann für einen hohen ästhetischen Anspruch poliert werden. Es ist außerdem farbecht und bruchfest. 
Das seit Juni 2020 bereits in den USA erhältliche Material hat nun auch eine Zertifizierung nach MDR (Medical Device Regulation) erhalten. Die Verordnung über Medizinprodukte betrifft alle in Europa verkauften Medizinprodukte, einschließlich der Produkte von Formlabs.

Beständig gegen Vergilbung

Die Farbe und Durchsichtigkeit von Dental LT Clear Resin (V2) sind vergleichbar mit PMMA (Polymethylmethacrylat), das beim Fräsen verwendet wird, mit einer hohen Vergilbungsbeständigkeit. Dabei ist das Material auch 60 Prozent weniger gelblich als Dental LT Clear Resin (V1) und bietet gleichzeitig die benötigte Steifigkeit (Shore-Härte 78) für die Verwendung im Dentalbereich.
„Formlabs Dental bietet 3-D-Drucker, Materialien und Arbeitsabläufe, die den Anforderungen der Dentalbranche entsprechen. So ermöglichen sie eine effiziente, erschwingliche und personalisierte Versorgung sowie verbesserte Ergebnisse für Patientinnen und Patienten. Das neue Material ist perfekt geeignet für Dentallabore sowie zahnärztliche und kieferorthopädische Praxen“, sagt Stefan Holländer, Managing Director EMEA bei Formlabs. „Die Patient:innen beurteilen ihre zahnmedizinische oder zahntechnische Behandlung an der Langlebigkeit der Produkte und daran, wie wohl sie sich beim Verlassen der Praxis fühlen. Dental LT Clear Resin (V2) ist ein hochleistungsfähiges Material, das lange hält und das Erlebnis der Patientinnen und Patienten verbessert.“

„Ich verwende Dental LT Clear Resin (V2) nun schon seit zwei Jahren und es ist zu meinem bevorzugten Material für die Fertigung von Okklusionsschienen geworden. Es ist leistungsstark, hat eine erstaunliche Durchsichtigkeit, eine präzise Passform und schafft eine stabile Okklusion, mit der sich die Patienten sehr wohl fühlen. Mit Dental LT Clear Resin (V2) haben wir einen digitalen Workflow für die Herstellung von Okklusionsschienen, der in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten und Vorhersagbarkeit herausragend ist. Wenn Sie Ihren ROI für die Umstellung auf die Digitalisierung betrachten, macht Formlabs Dental diese Entscheidung einfach und klar“, sagt Dr. Andrew Reingold, D.M.D, Associate Faculty an der Dawson Academy.

Umfassend geprüftes System

Dental LT Clear Resin (V2) wurde von Formlabs Dental entwickelt, um nahtlos mit geprüften Formlabs 3-D-Druckern verwendet werden zu können. Durch einen umfangreichen Validierungs- und Testprozess ist sichergestellt, dass jeder Druck ein Erfolg ist: schnelle Einrichtung, keine Kalibrierung vor Ort und keine umständliche Handhabung des Materials.
Formlabs arbeitet kontinuierlich daran, neue Materialien für die Zahnmedizin zu entwickeln und gleichzeitig eine wachsende Anzahl der unterstützten Indikationen auf den zahnmedizinischen 3-D-Druckern Form 3B, Form 3B+ und Form 3BL zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Quelle: Formlabs Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie Materialien Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Innovative Scanperformance im bevorzugten Workflow

Straumann präsentiert neuen Scanner Sirios – intuitive Software, umfassende Unterstützung
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
27. Jan. 2025

Pearl und Plandent verkünden Kooperation

Erste KI-Software für den Dentalbereich mit weltweiter Zulassungsgenehmigung
22. Jan. 2025

W&H präsentiert an zwei IDS-Messeständen seine Produktneuheiten

Zukunftsweisende Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientieren
17. Jan. 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden
14. Jan. 2025

Praxispreis der AG Dynamisches Digitales Modell ausgeschrieben

Praxen und Universitäten aufgepasst: Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2025
13. Jan. 2025

Digitalisierung in Zahnarztpraxen nimmt Tempo auf

Permadental: Blick auf aktuelle Entwicklungen – den Wandel nachvollziehbar und vorteilhaft gestalten