0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2900 Views

Dental LT Clear Resin (V2) druckt hochwertige Klarsichtteile, ist polierbar, farbecht und bruchfest

(c) Formlabs

Formlabs, eines der führenden Unternehmen für 3-D-Druck, stellt ein neues Kunstharz für die Dentalbranche vor: Das Dental LT Clear Resin (V2) ist laut Herstellerinformationen eine verbesserte Variante von Dental LT Clear Resin (V1), die für Okklusions- und Aufbissschienen geeignet ist. Das neue biokompatible Material druckt Klarsichtteile und kann für einen hohen ästhetischen Anspruch poliert werden. Es ist außerdem farbecht und bruchfest. 
Das seit Juni 2020 bereits in den USA erhältliche Material hat nun auch eine Zertifizierung nach MDR (Medical Device Regulation) erhalten. Die Verordnung über Medizinprodukte betrifft alle in Europa verkauften Medizinprodukte, einschließlich der Produkte von Formlabs.

Beständig gegen Vergilbung

Die Farbe und Durchsichtigkeit von Dental LT Clear Resin (V2) sind vergleichbar mit PMMA (Polymethylmethacrylat), das beim Fräsen verwendet wird, mit einer hohen Vergilbungsbeständigkeit. Dabei ist das Material auch 60 Prozent weniger gelblich als Dental LT Clear Resin (V1) und bietet gleichzeitig die benötigte Steifigkeit (Shore-Härte 78) für die Verwendung im Dentalbereich.
„Formlabs Dental bietet 3-D-Drucker, Materialien und Arbeitsabläufe, die den Anforderungen der Dentalbranche entsprechen. So ermöglichen sie eine effiziente, erschwingliche und personalisierte Versorgung sowie verbesserte Ergebnisse für Patientinnen und Patienten. Das neue Material ist perfekt geeignet für Dentallabore sowie zahnärztliche und kieferorthopädische Praxen“, sagt Stefan Holländer, Managing Director EMEA bei Formlabs. „Die Patient:innen beurteilen ihre zahnmedizinische oder zahntechnische Behandlung an der Langlebigkeit der Produkte und daran, wie wohl sie sich beim Verlassen der Praxis fühlen. Dental LT Clear Resin (V2) ist ein hochleistungsfähiges Material, das lange hält und das Erlebnis der Patientinnen und Patienten verbessert.“

„Ich verwende Dental LT Clear Resin (V2) nun schon seit zwei Jahren und es ist zu meinem bevorzugten Material für die Fertigung von Okklusionsschienen geworden. Es ist leistungsstark, hat eine erstaunliche Durchsichtigkeit, eine präzise Passform und schafft eine stabile Okklusion, mit der sich die Patienten sehr wohl fühlen. Mit Dental LT Clear Resin (V2) haben wir einen digitalen Workflow für die Herstellung von Okklusionsschienen, der in Bezug auf Geschwindigkeit, Kosten und Vorhersagbarkeit herausragend ist. Wenn Sie Ihren ROI für die Umstellung auf die Digitalisierung betrachten, macht Formlabs Dental diese Entscheidung einfach und klar“, sagt Dr. Andrew Reingold, D.M.D, Associate Faculty an der Dawson Academy.

Umfassend geprüftes System

Dental LT Clear Resin (V2) wurde von Formlabs Dental entwickelt, um nahtlos mit geprüften Formlabs 3-D-Druckern verwendet werden zu können. Durch einen umfangreichen Validierungs- und Testprozess ist sichergestellt, dass jeder Druck ein Erfolg ist: schnelle Einrichtung, keine Kalibrierung vor Ort und keine umständliche Handhabung des Materials.
Formlabs arbeitet kontinuierlich daran, neue Materialien für die Zahnmedizin zu entwickeln und gleichzeitig eine wachsende Anzahl der unterstützten Indikationen auf den zahnmedizinischen 3-D-Druckern Form 3B, Form 3B+ und Form 3BL zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie hier.

Reference: Digitale Zahnmedizin Kieferorthopädie Materialien Zahntechnik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Jul 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Jul 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern