0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3050 Aufrufe

Hochfrequenz-Chirurgie: Unkomplizierte Anwendung – minimalinvasiv, sicher, zuverlässig

(c) Hager & Werken

Die Hochfrequenz-Chirurgie ist eine atraumatische Methode, um Weichgewebe zu schneiden und zu koagulieren. Seit Jahrzehnten hat sich diese Methode durch ihre unkomplizierte Anwendung bewährt. Einfach anzuwenden schafft sie sehr feine Schnitte, welche noch glattere Schnittränder aufweisen, als es ein Skalpellschnitt vermag.

Die atraumatische Natur der Hochfrequenz-Chirurgie bietet viele Vorteile. So heilt zum Beispiel ein nicht traumatisiertes Gewebe schneller ab, ohne dass sich kontraktiles Narbengewebe bildet, wie es bei der Heilung von Wunden, welche durch manuelle Schnittführung erzeugt wurden, charakteristisch ist.

Eliminierung von postoperativen Problemen

Auch eliminiert man durch die Anwendung der Hochfrequenz-Chirurgie postoperative Probleme, wie beispielsweise Schmerzen, Schwellungen und mögliche Infektionen. Das heißt: durch die Anwendung der Hochfrequenz-Chirurgie wird exzessiver Blutverlust, wie bei traditioneller Vorgehensweise mittels Skalpell, vermieden. Dies schafft sowohl ein übersichtliches OP-Feld, als auch eine schnellere und schmerzarme Wundheilung.

Das neue HF Surg Plus ist laut Hager & Werken ist ein kompaktes und preisgünstiges Gerät. In ihm sind drei verschiedene Wellen verbaut, welche zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. So können zum Beispiel sehr präzise chirurgische Schnitte geführt werden. Dies ist besonders für Gingivoplastiken, Tumorresektionen, Exzisionen etc. relevant.

Komfortables blutarmes Arbeitsfeld

Schneiden mit gleichzeitiger Koagulation hingegen bietet ein komfortables blutarmes Arbeitsfeld und ermöglicht ein freies Sichtfeld für eine schnellere und übersichtlichere Behandlung beispielsweise bei der Beseitigung von Hyperplasien oder der Freilegung von Zähnen oder Kronenrändern. Zudem bietet es zur Blutstillung die Möglichkeit monopolar (ohne Schnitt) koagulieren zu können. Ein sehr praxisrelevantes Beispiel hierfür ist die Koagulation einer kapillaren Blutung im Sulkus vor der Abformung.

Das Aktivieren der Arbeitselektroden erfolgt völlig entspannt durch einen Fußschalter. Somit wird das Handgelenk geschont. Alle Regionen in der Mundhöhle können ohne Einschränkungen erreicht werden. Unerwünschter Druck auf das Gewebe wird vermieden.

Quelle: Hager & Werken Chirurgie Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
12. Feb. 2025

Neue Kollagenmembran mit Bilayer-Struktur

Camlog ergänzt Biomaterialportfolio um die resorbierbare Barrieremembran Striate+
11. Feb. 2025

Universitätsklinikum Bonn setzt auf nachhaltige Verpackungen

UKB als deutsches Referenzhaus in weltweiter Studie von Johnson & Johnson MedTech
10. Feb. 2025

Von Wurzelspitzenresektion bis Schussverletzung

Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet mal mehr, mal weniger alltägliche Behandlungsfälle
7. Feb. 2025

Chirurgische Therapie einer Spätkomplikation nach dentalem Trauma

Das interdisziplinäre, chirurgisch-endodontische Vorgehen konnte die Spätkomplikation nach acht Jahren beseitigen
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
22. Jan. 2025

„Bone2Gene“ erhält eine Million Euro

Start-up-Projekt von Forschenden der Uni Bonn und des UKB geht mit GO-Bio initial in die zweite Phase
17. Jan. 2025

„Leitlinien kompakt – Relevanten Neuerungen in den Fachgebieten“

IZZ Baden-Württemberg: Winter-Akademie 2025 kann wieder im Live-Stream und on demand genutzt werden