0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2486 Aufrufe

3D Systems: VSP-Hybridschablonen – patientenspezifische Lösung für die Gesichts- und Kieferchirurgie

(c) 3D Systems

Mit den VSP-Hybridschablonen erweitert das Unternehmen 3D Systems das Portfolio für die Virtuelle Operationsplanung (VSP). Diese neue Lösung für Kiefer- und Gesichtschirurgen kombiniert die Festigkeit von Titan mit der relativen Weichheit von Polyamid zu einer einzigen patientenspezifischen Schablone. Die Ausrichtung im Gebiss sorgt für zusätzliche Sicherheit bei der Platzierung der Schablone und der Sichtbarkeit der Operationsstelle. Die neuen Schablonen werden aus den Materialien LaserForm Ti und DuraForm ProX PA von 3D Systems hergestellt und mit den industrietauglichen 3D-Drucksystemen DMP Flex 350 und ProX SLS 6100 gefertigt. Die Erstellung von patientenspezifischen Bohrschablonen als Teil des VSP-Systems spart Chirurgen und Patienten nachweislich mehrere Stunden im OP [1].

Zeitersparnis im OP

Bei den VSP-Hybridschablonen werden die Vorteile der einzelnen Materialien genutzt: Die Bissregistrierung kann mit Polyamidmaterial erfolgen, und die Profilvorteile einer starren metallischen Schneide- und Bohrschablone bleiben erhalten. Die neuen Schablonen sind mit einfach zu nutzenden Anschlussstellen ausgestattet, die eine ordnungsgemäße Verbindung sicherstellen sollen. Je nach Präferenz des Chirurgen können patientenspezifische Instrumente entworfen werden, die mehrere Schneid-/Bohrstellen auf einer einzigen okklusalen Schablone ermöglichen. Ein positiver Nebeneffekt der Nutzung einer okklusalen Registrierung ist die Möglichkeit, die Schablone schlanker zu gestalten. Schablonen mit einem schlankeren Profil ermöglichen nicht nur eine einfachere Platzierung in schlecht einsehbaren Bereichen, sondern verbessern auch die Sicht des Chirurgen auf die Operationsstelle.

„3D Systems trägt mit seiner VSP-Operationsplanung und chirurgischen Schablonen maßgeblich dazu bei, dass ich eine Kieferkorrektur bei meinen Patienten erfolgreich behandeln kann“, so Dr. Jay Neugarten, New York Center for Orthognathics and Maxillofacial Surgery. „Die Möglichkeit, zwei Materialien – Polyamid und Titan – zu kombinieren, um Schnittführungs- und Bohrschablonen zu fertigen, die sich dem Gebiss anpassen, ermöglicht meinen Patienten ein präzises chirurgisches Ergebnis. Indem ich VSP-Hybridschablonen zusammen mit den maßgeschneiderten Facial-iD-Platten von Stryker verwende, kann ich meine chirurgischen Arbeitsabläufe optimieren. Es ist, als würde ich ein Navigationssystem anstelle einer Landkarte aus Papier verwenden. Da ich meine digitalen Behandlungspläne nahtlos in den chirurgischen Eingriff übertragen kann, kann ich meinen Patienten die bestmögliche Versorgung bieten.“

Geniale Kombi

Die VSP-Technologie kombiniert das Fachwissen in den Bereichen medizinische Bildgebung, chirurgische Simulation und 3D-Druck: Der Chirurg initiiert den Prozess, anschließend simuliert und plant er gemeinsam mit einem biomedizinischen Techniker von 3D Systems die OP. In einer Videokonferenz mit dem Techniker bespricht er den Behandlungsplan und lässt sein Fachwissen einfließen. Das Ergebnis ist ein digitaler Plan, der in Form von präzisen, patientenspezifischen 3D-Modellen, Schablonen und Vorlagen in den Operationssaal übertragen wird.

„Wir sind stolz auf unsere kundenorientierten Innovationen und unsere Fähigkeit, patientenspezifische Lösungen zu liefern, die die Art und Weise der Gesundheitsversorgung verändern“, so Menno Ellis, Executive Vice President, Healthcare Solutions, 3D Systems. „Mit der Einführung der VSP-Hybridschablonen haben wir die Fähigkeiten unseres renommierten VSP-Portfolios für chirurgische Lösungen verbessert, um Verfahren in der Schädel-, Kiefer- und Gesichtschirurgie zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen biomedizinischen Ingenieuren können Chirurgen OP-Pläne und patientenspezifische Geräte entwickeln, die dazu beitragen, die Ergebnisse der Patienten zu verbessern.“

VSP-Hybridschablonen sind die jüngste Entwicklung, die im Zuge der gemeinsamen Vision und Partnerschaft von 3D Systems und Stryker entstand, um dem Kieferchirurgen innovative Lösungen anzubieten. Die neuen Hybridschablonen sind kompatibel mit Facial iD, Strykers marktführendem Portfolio an patientenspezifischen Plattenlösungen. Die Kombination aus chirurgischer Planung, verbesserten patientenspezifischen Schablonen und patientenspezifischem Implantatsystem bietet dem Kieferchirurgen eine komplette Ende-zu-Ende-Lösung für eine vereinfachte patientenspezifische Behandlung.

[1] Sink J, Hamlar D, Kademani D, Khariwala SS: Computer-aided stereolithography for presurgical planning in fibula free tissue reconstruction of the mandible. J Reconstr Microsurg 28:395-404, 2012.

Quelle: 3D Systems Chirurgie Interdisziplinär Kieferorthopädie Implantologie Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau