0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
17382 Aufrufe

Die Quintessenz Zahnmedizin 9/22 befasst sich mit aktuellem wissenschaftlichem Stand, Möglichkeiten und Grenzen der KI

Detektion von zahnärztlichen Befunden im OPG durch die Software dentalXrai Pro 3.0. Die Software erkennt entsprechende Versorgungen und pathologische Befunde im Sinne eines radiologischen Befunds mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen.

(c) Schwendicke/dentalXrai

„Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in aller Munde“, betont Prof. Falk Schwendicke in seinem Editorial für die Quintessenz Zahnmedizin die Aktualität der vorliegenden Schwerpunktausgabe. „KI kann Bilder und Videos analysieren und verstehen, lesen, schreiben und sprechen, Assoziationsstrukturen aus unglaublich großen Datenmengen herstellen und durch abgeleitete Modelle zunehmen genaue Vorhersagen für die Zukunft treffen“, so Schwendicke. Damit prädestiniert sich diese Technologie vor allem für die Bilddiagnostik.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

In dieser Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin wird zunächst eine Begriffsdefinition und Standortbestimmung geliefert. Wie KI-Anwendung bereits jetzt Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedurchführung erleichtern und welche wichtige Rolle sie zukünftig spielen werden, zeigen weitere Beiträge aus Kieferorthopädie, Oralchirurgie und Oralmedizin. Ein Überblick zur Regulierung von KI fehlt ebenso wenig wie Beiträge zu Medizinethik und Datenschutz.

Auf dem Weg zur Datenzahnmedizin

In der Gesamtschau der Ausgabe zeigt sich, dass Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen KI-Anwendungen zukünftig in ähnlich kompetenter Weise verstehen und beurteilen können sollten wie heute beispielsweise die Qualität verschiedener Adhäsivsysteme oder Keramiken. Die vorliegende Ausgabe möchte dabei als Unterstützung dienen, denn laut Schwendicke befinden wir uns „in einem Transformationsprozess hin zu dem, was wir als ,Datenzahnmedizin‘ bezeichnen. KI ist hierbei ein wichtiger, aber nicht der einzige Baustein. Die gesamte Profession ist eingeladen und sogar angehalten, diesen Transformationsprozess zu begleiten.“

 

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 9/22 AI in Dentistry Aus dem Verlag Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Eigene monatliche Credits für KI-gestütze Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestütze Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Wie viel Wasser verbraucht eine KI-Anfrage?
4. Juli 2025

Wie viel Wasser verbraucht eine KI-Anfrage?

Aktuelle Studie zr Umweltwirkung von KI: wenig Transparenz, geringes Problembewusstsein
Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns
3. Juli 2025

Vom Foto zur vollständigen Simulation eines neuen Lächelns

Visuell, KI-gestützt und editierbar – Smilecloud YES verwandelt ein Foto in ein personalisiertes Lächeldesign und ein lebensechtes Vorher-Nachher-Video
Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten
11. Juni 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
Künstliche Intelligenz: Fakten, Fähigkeiten und Grenzen für die Praxis
3. Juni 2025

Künstliche Intelligenz: Fakten, Fähigkeiten und Grenzen für die Praxis

Maximilian Nols und Marc Schäfer über fünf KI-Mythen – es liegt am Menschen, KI zum Wohl der Patienten einzusetzen
Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden
22. Mai 2025

Neue Fachkräfte in der Medizintechnik ausbilden

Neuer Master am KIT: Fokus auf die praxisnahe Ausbildung in Biomedical Engineering
Dental Future Day 2025
19. Mai 2025

Dental Future Day 2025

Jetzt noch anmelden: Aera lädt nach Hamburg ein – Jetzt schon die Zahnarztpraxis von morgen gestalten