0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
17229 Views

Die Quintessenz Zahnmedizin 9/22 befasst sich mit aktuellem wissenschaftlichem Stand, Möglichkeiten und Grenzen der KI

Detektion von zahnärztlichen Befunden im OPG durch die Software dentalXrai Pro 3.0. Die Software erkennt entsprechende Versorgungen und pathologische Befunde im Sinne eines radiologischen Befunds mithilfe von künstlichen neuronalen Netzen.

(c) Schwendicke/dentalXrai

„Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in aller Munde“, betont Prof. Falk Schwendicke in seinem Editorial für die Quintessenz Zahnmedizin die Aktualität der vorliegenden Schwerpunktausgabe. „KI kann Bilder und Videos analysieren und verstehen, lesen, schreiben und sprechen, Assoziationsstrukturen aus unglaublich großen Datenmengen herstellen und durch abgeleitete Modelle zunehmen genaue Vorhersagen für die Zukunft treffen“, so Schwendicke. Damit prädestiniert sich diese Technologie vor allem für die Bilddiagnostik.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

In dieser Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin wird zunächst eine Begriffsdefinition und Standortbestimmung geliefert. Wie KI-Anwendung bereits jetzt Diagnostik, Therapieplanung und Therapiedurchführung erleichtern und welche wichtige Rolle sie zukünftig spielen werden, zeigen weitere Beiträge aus Kieferorthopädie, Oralchirurgie und Oralmedizin. Ein Überblick zur Regulierung von KI fehlt ebenso wenig wie Beiträge zu Medizinethik und Datenschutz.

Auf dem Weg zur Datenzahnmedizin

In der Gesamtschau der Ausgabe zeigt sich, dass Zahnmediziner und Zahnmedizinerinnen KI-Anwendungen zukünftig in ähnlich kompetenter Weise verstehen und beurteilen können sollten wie heute beispielsweise die Qualität verschiedener Adhäsivsysteme oder Keramiken. Die vorliegende Ausgabe möchte dabei als Unterstützung dienen, denn laut Schwendicke befinden wir uns „in einem Transformationsprozess hin zu dem, was wir als ,Datenzahnmedizin‘ bezeichnen. KI ist hierbei ein wichtiger, aber nicht der einzige Baustein. Die gesamte Profession ist eingeladen und sogar angehalten, diesen Transformationsprozess zu begleiten.“

 

Reference: AI in Dentistry Aus dem Verlag Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
14. Mar 2025

Cloudbasiert und KI-gestützt – vernetzte Zahnmedizin erleben

Dentsply Sirona stellt auf der IDS 2025 die neue Welt der Workflows in der digitalen Zahnmedizin vor
7. Feb 2025

Kieferorthopädie trifft auf KI

Die Kunst und Kraft eines Lächelns steht im Fokus des Align DACH Summit 2025
19. Dec 2024

Wir sehen uns – im Metaverse

Virtuelle Patienten, Orale Medizin und die Zukunft der Praxis – Wilhelm Schneider über Auswirkungen technologischer und gesellschaftlicher Trends auf künftige Behandlungs- und Praxisstrukturen in der Zahnheilkunde
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. Nov 2024

Zahnmedizin mithilfe von KI auf ein neues Level heben

Pearl: Software liest Röntgenbilder und erkennt Krankheiten – mehr Vertrauen bei Patientinnen und Patienten schaffen
6. Nov 2024

Erfolgreiches generationenübergreifendes Implantologie-Update

„Young ITI meets late Summer in the cITI“ am 11. und 12. Oktober 2024 in München – der perfekte Start in den Herbst
23. Oct 2024

KI führt nicht zwangsläufig zu mehr Effizienz im klinischen Alltag

Bonner Forschende analysieren Auswirkungen von KI auf Arbeitsprozesse in der medizinischen Bildgebung
21. Oct 2024

Werfen Sie mit Experten einen Blick in die zahnmedizinische Zukunft

Karlsruher Konferenz beleuchtet zahnärztliche Arbeit der Zukunft von Innovation bis Präzision – Karlsruher Vortrag zu KI