0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1764 Aufrufe

Vorstand des Zentrums für ZMK zieht Konsequenzen aus neuen Forschungen zur Belastung von Prof. Gustav Korkhaus in der NS-Zeit

Der Vorstand des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Bonn hat entschieden, die bisher unter dem Namen bekannte Gustav-Korkhaus-Sammlung in Dentalhistorische Sammlung der Universität Bonn umzubenennen. Wie der Leiter der Sammlung, Priv.-Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, mitteilt, basiert die Entscheidung auf Untersuchungen des Medizinhistorikers Prof. Dr. mult. Dominik Groß, RWTH Aachen, und auf dem Resultat einer alle Tatsachen würdigenden, kritischen Debatte des Zentrums.

In der Studie „Zahnheilkunde im Dritten Reich – Eine Bestandsaufnahme“ haben Prof. Dr. Dominik Groß und Mitarbeiter vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen die politische Einstellung der deutschen Zahnärzteschaft gegenüber dem NS-Regime herausgearbeitet. Es werden drei Personengruppen betrachtet: Die Gruppe der zahnärztlichen Kriegsverbrecher, dann die Angehörigen der „Einheitsfront zahnärztlicher Hochschullehrer“ und die Gruppe der politisch belasteten Namensgeber einer Auszeichnung oder einer Einrichtung, zum Beispiel einer zahnärztlichen Sammlung.

Unterstützung für die betroffenen Institutionen

So richteten die Forscher bei ihren Untersuchungen zur dritten Gruppe auch den Blick auf Prof. Dr. Gustav Korkhaus. Die Autoren der Studie schreiben, dass sie keine Empfehlung zum Umgang mit ihren Erkenntnissen abgeben. Die zutage geförderten Fakten sollen die betroffenen Institutionen in der Auseinandersetzung mit ihrem Nachlass unterstützen, um dann gegebenenfalls eine eigene Entscheidung zu treffen.

Mitglied der NSDAP und weiterer Verbände

Die Entscheidung des Zentrumsvorstands resultiert aus der Erkenntnis, dass Korkhaus Mitglied der NSDAP und weiterer NS-Verbände war und dass er vorwiegend opportunistisch zur nationalsozialistischen Diktatur vor 1945 eingestellt war. So wurde er zum Beispiel durch den nationalsozialistischen Reichszahnärzteführer Ernst Stuck gefördert und unterstützt. Mit der Umbenennung der Sammlung am 2. Februar 2021 in Dentalhistorische Sammlung der Universität Bonn distanziert sich das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde vom politischen Bekenntnis des Sammlungsgründers Dr. Gustav Korkhaus der Jahre vor 1945.

Wissenschaftliche Verdienste vom Beschluss nicht berührt

Seine wissenschaftlichen Verdienste und seine bis heute reichende fachliche Wirkung seien von diesem Beschluss schon deshalb nicht berührt, weil dies nicht Thema allein des Zentrums oder der Fakultät wäre, sondern des fachwissenschaftlichen Diskurses der hochschulübergreifenden Wissenschaftsgemeinschaft, heißt es.

Der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Bernd Weber, sprach dem Leiter der Sammlung, Priv. Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, stellvertretend für alle Beteiligten, den Dank der Fakultät für den umsichtigen und konsequenten Entscheidungsprozess aus.

 

Die Sammlung

Die Dentalhistorische Sammlung der Universität Bonn wurde „seit 1948 bis in die 1960er Jahre maßgeblich von Prof. Dr. Gustav Korkhaus aufgebaut“, erläutert der Leiter der Sammlung. Nach Einweihung des Zahnklinikums an der Welschnonnenstraße im Jahr 1960 waren die meisten Objekte bis in die 1970er Jahre in einem eigenen Sammlungs- und Ausstellungsraum ausgestellt. Nach Jahren der bestandssichernden Aufbewahrung und eingeschränkten Zugänglichkeit während umfangreicher Umzugsmaßnahmen in der Klinik präsentierte sich die Dentalhistorische Sammlung seit 2007 wieder in einem eigenen Raum in der Zahnklinik. Die erneuerte Konzeption der Sammlung und die daran orientierte Auswahl der ausgestellten Objekte bleiben von der Umbenennung der Sammlung unberührt. „Alle Objekte und ihre historischen Kontexte sind erfasst“, erklärt Dr. Helfgen. „Ein missbräuchlicher Einsatz der ausgestellten Objekte in Zeiten vor Aufnahme in die Sammlung ist ausgeschlossen.“

Blick in die Sammlung
Blick in die Sammlung
Priv.-Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen/Universität Bonn

Wer den Ausstellungsraum betritt, wird zunächst unwillkürlich in eine zahnärztliche Praxis versetzt: Einige historische zahnärztliche Behandlungsstühle spiegeln die Entwicklung der optimalen Patientenlagerung. Daneben werden zahnärztliche Instrumente ausgestellt, die anschaulich die Geschichte der Zahnbehandlung seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts bis heute repräsentieren. Das Repertoire reicht von Spritzensystemen für die Lokalanästhesie über Extraktionszangen für die Zahnentfernung bis zu chirurgischen Hebeln zur Wurzelhebung oder auch bis zu verschiedenen Artikulatoren, mit denen eine Modellanalyse der Kiefer und eine Bewegungssimulation durchgeführt werden können. Die Entwicklung des Kausystems wird veranschaulicht.

Die Sammlung ist aktuell wegen der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit geschlossen. Interessierte können sich aber gerne auf eine Liste für einen Besuch setzen lassen. Die Ansprechpartner melden sich dann, sobald ein Besuch möglich ist..

Kontakt: Priv.-Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Welschnonnenstraße 17, 53111 Bonn, E-Mail: Ernst-Heinrich.Helfgen@ukbonn.de

 

 

Zahnmedizin Bunte Welt Studium & Praxisstart Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London