0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1724 Views

Vorstand des Zentrums für ZMK zieht Konsequenzen aus neuen Forschungen zur Belastung von Prof. Gustav Korkhaus in der NS-Zeit

Der Vorstand des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde des Universitätsklinikums Bonn hat entschieden, die bisher unter dem Namen bekannte Gustav-Korkhaus-Sammlung in Dentalhistorische Sammlung der Universität Bonn umzubenennen. Wie der Leiter der Sammlung, Priv.-Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, mitteilt, basiert die Entscheidung auf Untersuchungen des Medizinhistorikers Prof. Dr. mult. Dominik Groß, RWTH Aachen, und auf dem Resultat einer alle Tatsachen würdigenden, kritischen Debatte des Zentrums.

In der Studie „Zahnheilkunde im Dritten Reich – Eine Bestandsaufnahme“ haben Prof. Dr. Dominik Groß und Mitarbeiter vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen die politische Einstellung der deutschen Zahnärzteschaft gegenüber dem NS-Regime herausgearbeitet. Es werden drei Personengruppen betrachtet: Die Gruppe der zahnärztlichen Kriegsverbrecher, dann die Angehörigen der „Einheitsfront zahnärztlicher Hochschullehrer“ und die Gruppe der politisch belasteten Namensgeber einer Auszeichnung oder einer Einrichtung, zum Beispiel einer zahnärztlichen Sammlung.

Unterstützung für die betroffenen Institutionen

So richteten die Forscher bei ihren Untersuchungen zur dritten Gruppe auch den Blick auf Prof. Dr. Gustav Korkhaus. Die Autoren der Studie schreiben, dass sie keine Empfehlung zum Umgang mit ihren Erkenntnissen abgeben. Die zutage geförderten Fakten sollen die betroffenen Institutionen in der Auseinandersetzung mit ihrem Nachlass unterstützen, um dann gegebenenfalls eine eigene Entscheidung zu treffen.

Mitglied der NSDAP und weiterer Verbände

Die Entscheidung des Zentrumsvorstands resultiert aus der Erkenntnis, dass Korkhaus Mitglied der NSDAP und weiterer NS-Verbände war und dass er vorwiegend opportunistisch zur nationalsozialistischen Diktatur vor 1945 eingestellt war. So wurde er zum Beispiel durch den nationalsozialistischen Reichszahnärzteführer Ernst Stuck gefördert und unterstützt. Mit der Umbenennung der Sammlung am 2. Februar 2021 in Dentalhistorische Sammlung der Universität Bonn distanziert sich das Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde vom politischen Bekenntnis des Sammlungsgründers Dr. Gustav Korkhaus der Jahre vor 1945.

Wissenschaftliche Verdienste vom Beschluss nicht berührt

Seine wissenschaftlichen Verdienste und seine bis heute reichende fachliche Wirkung seien von diesem Beschluss schon deshalb nicht berührt, weil dies nicht Thema allein des Zentrums oder der Fakultät wäre, sondern des fachwissenschaftlichen Diskurses der hochschulübergreifenden Wissenschaftsgemeinschaft, heißt es.

Der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Bernd Weber, sprach dem Leiter der Sammlung, Priv. Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, stellvertretend für alle Beteiligten, den Dank der Fakultät für den umsichtigen und konsequenten Entscheidungsprozess aus.

 

Die Sammlung

Die Dentalhistorische Sammlung der Universität Bonn wurde „seit 1948 bis in die 1960er Jahre maßgeblich von Prof. Dr. Gustav Korkhaus aufgebaut“, erläutert der Leiter der Sammlung. Nach Einweihung des Zahnklinikums an der Welschnonnenstraße im Jahr 1960 waren die meisten Objekte bis in die 1970er Jahre in einem eigenen Sammlungs- und Ausstellungsraum ausgestellt. Nach Jahren der bestandssichernden Aufbewahrung und eingeschränkten Zugänglichkeit während umfangreicher Umzugsmaßnahmen in der Klinik präsentierte sich die Dentalhistorische Sammlung seit 2007 wieder in einem eigenen Raum in der Zahnklinik. Die erneuerte Konzeption der Sammlung und die daran orientierte Auswahl der ausgestellten Objekte bleiben von der Umbenennung der Sammlung unberührt. „Alle Objekte und ihre historischen Kontexte sind erfasst“, erklärt Dr. Helfgen. „Ein missbräuchlicher Einsatz der ausgestellten Objekte in Zeiten vor Aufnahme in die Sammlung ist ausgeschlossen.“

Blick in die Sammlung
Blick in die Sammlung
Priv.-Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen/Universität Bonn

Wer den Ausstellungsraum betritt, wird zunächst unwillkürlich in eine zahnärztliche Praxis versetzt: Einige historische zahnärztliche Behandlungsstühle spiegeln die Entwicklung der optimalen Patientenlagerung. Daneben werden zahnärztliche Instrumente ausgestellt, die anschaulich die Geschichte der Zahnbehandlung seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts bis heute repräsentieren. Das Repertoire reicht von Spritzensystemen für die Lokalanästhesie über Extraktionszangen für die Zahnentfernung bis zu chirurgischen Hebeln zur Wurzelhebung oder auch bis zu verschiedenen Artikulatoren, mit denen eine Modellanalyse der Kiefer und eine Bewegungssimulation durchgeführt werden können. Die Entwicklung des Kausystems wird veranschaulicht.

Die Sammlung ist aktuell wegen der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit geschlossen. Interessierte können sich aber gerne auf eine Liste für einen Besuch setzen lassen. Die Ansprechpartner melden sich dann, sobald ein Besuch möglich ist..

Kontakt: Priv.-Doz. Dr. Ernst-Heinrich Helfgen, Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universitätsklinikum Bonn, Welschnonnenstraße 17, 53111 Bonn, E-Mail: Ernst-Heinrich.Helfgen@ukbonn.de

 

 

Zahnmedizin Bunte Welt Studium & Praxisstart Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen