0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4168 Aufrufe

GC bietet auch im zweiten Halbjahr 2022 ein breites Spektrum an zahnmedizinischen Fortbildungen

(c) GC Europe

Im Bereich der Fort- und Weiterbildung ist GC bekannt für innovative Formate und spannende Themen. Auch im zweiten Halbjahr 2022 überzeugt das Kursprogramm mit einem interessanten Spektrum zahnmedizinischer Fortbildungen; sowohl in Deutschland als auch am GC Campus in Leuven (Belgien). Ob Präsenz- oder Online-Fortbildung – das Unternehmen bleibt der Devise treu „Zahnmedizinische Weiterbildung muss für alle erreichbar sein“.
In der aktuellen, schnelllebigen Zeit ist es essenziell, zahnmedizinisches Wissen auf hohem Niveau detailliert sowie differenziert und zugleich auf den Punkt komprimiert zu vermitteln. Dieser Anforderung wird GC mit einem modern strukturierten Kurswesen gerecht. Hochspezialisierte internationale Referierende vermitteln ihre Themen praxisorientiert, knackig formuliert und wissenschaftlich fundiert.

Zeitgemäßes Set-up 2022: Verschiedene Formate

Die Fortbildungen werden je nach Thema im passenden Format angeboten, zum Beispiel als Seminar, Hands-on-Workshop oder Live-Patientenkurs. Zudem bringt GC interessante Webinare in die Praxis; teilweise im interaktiven Format. Dieser gelungene Mix aus beiden Welten bringt Schwung und Abwechslung in die dentale Fortbildung. Und auch die Auswahl der Referierenden folgt dem Zeitgeist. Sowohl namhafte Zahnärztinnen und Zahnärzte als auch Newcomer, die auf allen Kanälen zu Hause sind und in sozialen Netzwerken eine große Anzahl von Followern begeistern, geben ihr Wissen weiter.

Vielseitiges Line-up: Direkte Composites im Fokus

Das Line-up des GC-Kurswesens umfasst eine Vielzahl von Themen. Im Jahr 2022 steht die zahnärztliche Arbeit mit Composites – sowohl prothetisch als auch restaurativ – im Fokus. In den Fortbildungen werden unterschiedliche Verfahrenstechniken und Produktklassen fokussiert, zum Beispiel die Arbeit mit einem hochfesten, injizierbaren Universalkomposit, glasfaserverstärkten Kompositen, mit einem innovativen Glashybrid-Material und auch mit selbstadhäsiven Universalkompositen.

Beispiele aus dem Kursprogramm 2022

Frontzahn- und Seitenzahnrestauration, funktionelle Therapie oder ästhetische Rehabilitation – die Vielfalt an Indikationen und Verfahren für direkte Komposit-Versorgungen ist groß. Dementsprechend breit aufgestellt ist das Kurskonzept. Beispielsweise wird in Hands-on-Kursen die Behandlungsmethode „Injection-Moulding-Technik“ vermittelt. In Webinaren und Präsenzfortbildungen wird auf die brisante Thematik der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) in Theorie und Praxis vertiefend eingegangen. Tagesseminare zu ästhetischen Kompositrestauration, Live-Patienten-Workshop zu KOmpositfüllungen mithilfe der Mehrschicht-Technik – dies sind nur einige Beispiele aus dem Kursprogramm. Auch inhaltlich ist das „Fortbildungspaket“ prall gefüllt. Ätiologie, Therapieentscheidung, Werkstoffauswahl, Schichttechniken, Lichthärtung – zusätzlich zu klinischem und wissenschaftlichem Basiswissen lassen praxisorientierte Ausführungen sowie die Tipps und Kniffe für den Arbeitsalltag die Kurse spannend und lebendig werden. Hier findet jede Zahnärztin oder jeder Zahnarzt die individuell passende Fortbildung mit hohem Mehrwert.

Bewährtes Mindset: Grenzenlose Fortbildung auf fachlich hohem Niveau

Die Fortbildungen von GC sind deutschlandweit beliebt und immer gut besucht. Unter anderem die Hands-on-Kurse sind ein Highlight, denn sie leben von einem hohen praktischen Bezug und der engen Interaktion zwischen Referierenden und Teilnehmenden. Zudem sorgt die Internationalität für interessante, zeitgemäße Fortbildungsthemen und einen grenzüberschreitenden Austausch.

Eine Besonderheit des GC-Kurswesens ist die Vielfalt an Themen, die Vielschichtigkeit der Referenten und die Flexibilität für die Teilnehmenden – eben Fortbildung für wirklich ALLE. Weitere Informationen unter https://europe.gc.dental/de-DE/education/courses.

Quelle: GC Europe Zahnmedizin Fortbildung aktuell Restaurative Zahnheilkunde Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London