0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1731 Aufrufe

Erstes MIH Network Meeting bei GC Europe fand Anfang März im belgischen Leuven statt

Das Kernteam aus Wissenschaftlern, Kinderzahnärzten und Allgemeinzahnärzten, die an dem von Prof. Norbert Krämer (vorne rechts) geleiteten MIH Network Meeting bei GC Europe in Leuven teilnahmen.

(c) GC Europe

Heutzutage wird bei einem von sieben Kindern an einem oder mehreren Zähnen die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) diagnostiziert. Über die Ätiologie der Entwicklungsstörung ist bislang nicht viel bekannt. Die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt und die Kenntnisse reichen für eine erfolgreiche Therapie oft nicht aus. Anfang März traf sich im Campus von GC Europe (Leuven, Belgien) unter der fachkundigen Leitung von Prof. Dr. Norbert Krämer (Universität Gießen) erstmals ein Kernteam, bestehend aus erfahrenen und auf das Thema MIH spezialisierten Wissenschaftlern, Kinderzahnärzten und Allgemeinzahnärzten. Ihr Ziel ist es, eine langfristige Zusammenarbeit ins Leben zu rufen, um praktikable Lösungen rund um das Thema MIH zu diskutieren und anzubieten.

Großes Interesse, viele Unklarheiten

MIH beeinflusst die Lebensqualität vieler Kinder. Diese leiden häufig unter chronischen Schmerzen und Hypersensibilitäten, ästhetischen Problemen und oftmals einer nicht enden wollenden Odyssee von Behandlungen. Alle Teilnehmer des Meetings bestätigten, dass trotz des großen Interesses von Wissenschaftlern, Praktikern, Patienten und deren Eltern zum Thema noch viele Fragen ungeklärt sind. Die Ätiologie scheint komplex und das klinische Erscheinungsbild höchst variabel. Dies erschwert das vollumfassende Verständnis von MIH.

In der Behandlung ist man weiter

Jeder Aspekt der Entwicklungsstörung des Zahnes wurde diskutiert – von chronischen Schmerzen und Hypersensibilitäten bis zu Notfallbehandlungen, kurzfristigen und langfristigen Therapieansätzen. Nach heutigen Erkenntnissen spielt CPP-ACP (Recaldent) eine Schlüsselrolle, indem es Hypersensibilitäten lindert und die Remineralisierung fördert. Für Notfallbehandlungen und die temporäre Versorgung haben sich Glasionomer-Füllungsmaterialien sowie Edelstahlkronen bewährt. Für die dauerhafte Versorgung werden hingegen Glashybride, Composites und unterschiedliche indirekte Restaurationen empfohlen. Bei allen invasiven Eingriffen ist die Schmerzausschaltung ein zentrales Thema; zu den sinnvollen Maßnahmen zählen die Infiltrationsanästhesie bzw. die intraossäre Anästhesie, die Sedierung mit Lachgas und auch die Vollnarkose.

Weitere Studien nötig

Eine Erkenntnis ist, dass zur Entwicklung besserer Therapieansätze qualitativ hochwertige klinische Studien unter Einbezug vieler Teilnehmer notwendig sind. Die Durchführung ist eines der erklärten Ziele der neuen MIH-Arbeitsgruppe. Durch die einzigartige Zusammenarbeit bekannter Wissenschaftler bestehend aus Pionieren in der Erforschung von MIH und erfahrenen Praktikern wird es möglich sein, ein großes, breit gefächertes und repräsentatives Teilnehmerfeld zu generieren, um standardisierte Untersuchungen durchzuführen.
GC hat sich schon immer sehr für das besondere Thema MIH interessiert und beteiligt sich aktiv an der Entwicklung von Lösungen für Zahnärzte und Patienten zur Behandlung von MIH. Wer an den einzigartigen Lösungen interessiert ist, die GC bereits heute anbietet, für den lohnt sich der Besuch der Webseite https://campaigns-gceurope.com/mih/ mit interessanten Produkten, Behandlungsempfehlungen, Videos und Webinaren zu diesem Thema.

Quelle: GC Europe Zahnmedizin Prävention und Prophylaxe Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner