0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2243 Aufrufe

Die ganze Bandbreite zahnmedizinischer Probleme und ihrer Lösungen in der Quintessenz Zahnmedizin 11/22

Auftrag von hochfluoridhaltigem Fluid mit einem Schaumstoffpellet im Bereich einer kariösen Läsion und approximal nach erfolgter Zahnreinigungbei einem 72-jährigen Patienten.

(c) Scholz/Buchalla

Es ist immer wieder faszinierend, welch unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse in der nicht allzu großen Mundhöhle vorgefunden werden. Insbesondere fällt ins Auge,wie viele „Gewerke“ in dieser Baustelle oft ineinandergreifen müssen, um die verschiedenen Funktionen von Zähnen, Kiefer und Zunge für den betroffenen Menschen sicher- oder überhaupt „herzustellen“.

Diese durchaus schillernde Bandbreite zahnmedizinischer Probleme – und ihrer Lösungen – zeigt die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin 11/22: Im Mittelpunkt des Beitrags von Dr. Konstantin Scholz und Prof. Wolfgang Buchalla stehen hochkonzentrierte Fluoride und ihre Indikation in der Kariesprävention bei älteren Patienten.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die seltene Zahnfehlbildung „Dens invaginatus“, ihre Konsequenzen und Besonderheiten sind Thema bei Dr. Heike Steffen. Ein Praxis-Update zur parodontalen Schienung geben Priv.-Doz. Dr. Sonja Derman et al.

Die Sektion Implantologie wartet mit Dr. Prechtl et al. und ihrem Beitrag „Sofortimplantation mit provisorischer Sofortversorgung“ beim Spezialfall ästhetische Zone und hohe Lachlinie auf. Eine Brücke zwischen Kieferorthopädie und Endodontie schlagen Fabian Ziemann und Prof. Till Köhne aus Leipzig mit ihrer Übersicht der Möglichkeiten und Risiken orthodontischer Zahnbewegung. Aus drei mach eins – in der Zahnmedizin geht das: Mit dem oralchirurgischen Beitrag „Die Milcheckzahntransplantation“ bilden Claudio Bianchetti, Dr. Valentin Herber und Prof. Filippi den Anfang für die neue, auf drei Teile angelegte Reihe zum Thema Zahntransplantation. QD-Fachbeirätin Dr. Dr. Greta Barbe liefert gemeinsam mit Dr. Isabel Scharfenberg Teil 2 der Artikelserie „Mundgesundheit als weiteres geriatrisches Syndrom?“

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik, hier bei einem massiven Weichteilemphysem der linken Gesichtshälfte, ist Thema des Beitrags von Priv.-Doz. Dr. Dirk Schulze. Wir wünschen faszinierende Lektürestunden!

 

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 11/22 Zahnmedizin Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner