Various cookies are used on our website: We use technically necessary cookies for the purpose of enabling functions such as login or a shopping cart. We use optional cookies for marketing and optimization purposes, in particular to place relevant and interesting ads for you on Meta's platforms (Facebook, Instagram). You can refuse optional cookies. More information on data collection and processing can be found in our privacy policy.
Die ganze Bandbreite zahnmedizinischer Probleme und ihrer Lösungen in der Quintessenz Zahnmedizin 11/22
Auftrag von hochfluoridhaltigem Fluid mit einem Schaumstoffpellet im Bereich einer kariösen Läsion und approximal nach erfolgter Zahnreinigungbei einem 72-jährigen Patienten.
(c) Scholz/Buchalla
Es ist immer wieder faszinierend, welch unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse in der nicht allzu großen Mundhöhle vorgefunden werden. Insbesondere fällt ins Auge,wie viele „Gewerke“ in dieser Baustelle oft ineinandergreifen müssen, um die verschiedenen Funktionen von Zähnen, Kiefer und Zunge für den betroffenen Menschen sicher- oder überhaupt „herzustellen“.
Diese durchaus schillernde Bandbreite zahnmedizinischer Probleme – und ihrer Lösungen – zeigt die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin 11/22: Im Mittelpunkt des Beitrags von Dr. Konstantin Scholz und Prof. Wolfgang Buchalla stehen hochkonzentrierte Fluoride und ihre Indikation in der Kariesprävention bei älteren Patienten.
Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.
Die seltene Zahnfehlbildung „Dens invaginatus“, ihre Konsequenzen und Besonderheiten sind Thema bei Dr. Heike Steffen. Ein Praxis-Update zur parodontalen Schienung geben Priv.-Doz. Dr. Sonja Derman et al.
Die Sektion Implantologie wartet mit Dr. Prechtl et al. und ihrem Beitrag „Sofortimplantation mit provisorischer Sofortversorgung“ beim Spezialfall ästhetische Zone und hohe Lachlinie auf. Eine Brücke zwischen Kieferorthopädie und Endodontie schlagen Fabian Ziemann und Prof. Till Köhne aus Leipzig mit ihrer Übersicht der Möglichkeiten und Risiken orthodontischer Zahnbewegung. Aus drei mach eins – in der Zahnmedizin geht das: Mit dem oralchirurgischen Beitrag „Die Milcheckzahntransplantation“ bilden Claudio Bianchetti, Dr. Valentin Herber und Prof. Filippi den Anfang für die neue, auf drei Teile angelegte Reihe zum Thema Zahntransplantation. QD-Fachbeirätin Dr. Dr. Greta Barbe liefert gemeinsam mit Dr. Isabel Scharfenberg Teil 2 der Artikelserie „Mundgesundheit als weiteres geriatrisches Syndrom?“
Bildgebende Verfahren in der Diagnostik, hier bei einem massiven Weichteilemphysem der linken Gesichtshälfte, ist Thema des Beitrags von Priv.-Doz. Dr. Dirk Schulze. Wir wünschen faszinierende Lektürestunden!
Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.
Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.
Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.