0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5047 Aufrufe

Mai-Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt „Zahnärztliche Schlafmedizin“

Schemazeichnung auf Basis eines mediansagittalen MRT in liegender Position unter pathologischen Bedingungen. Die Nasenpassage der Atemluft ist uneingeschränkt möglich, allerdings führt die dorsale Verlagerung von Zunge und Weichgaumen in dieser Teilabbildung zu einer Obstruktion am Übergang des Naso- zum Oropharynx. Bei obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen kann dies eine Ursache für die mechanische Erhöhung des Atemluftwiderstands sein.

(c) Sebastian Krohn

Wie die fachliche Koordinatorin des Schwerpunkts Prof. Heike Korbmacher-Steiner betont, handelt es sich bei zahnärztlicher Schlafmedizin um das derzeit „medizinischste“ aller zahnmedizinischen Themen. Gemeinhin als Schnarchen bezeichnet, betrifft die Schlafstörung beziehungsweise Schlafapnoe weltweit ca. 1 Milliarde und in Deutschland 26 Millionen Menschen. Bleibt sie über einen längeren Zeitraum unbehandelt, kommen zur Symptomatik der Ruhestörung auch ernste neurokognitive und kardiovaskuläre Erkrankungen hinzu. In der interdisziplinären Therapie übernimmt die Zahnmedizin eine wichtige präventionsorientierte Funktion – nicht nur bei der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS).

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Diese Schwerpunktausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet einen aktuellen, wissenschaftlich und klinisch versierten Überblick zur zahnärztlichen Schlafmedizin. So übernimmt Prof. Regina Conradt die Definition und Klassifikation von Schlafstörungen bei Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dr. Lukas Jerrentrup ordnet die Diagnostik in der Schlafmedizin zwischen technischen Innovationen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Diagnostik und Therapie des Schnarchens bei Erwachsenen steht im Zentrum des Artikels von Francesca Gehrt und Prof. Boris Stuck. Während sich Dr. Alfred Wiater kraniofazialen Anomalien bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) widmet, schlägt Dr. Horst Kares den Bogen zwischen obstruktiver Schlafapnoe und zahnärztlicher Diagnostik.

Abgerundet wird das Thema mit Beiträgen von Prof. Matthias Schneider zur chirurgischen Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms und zu einer OSA-Behandlung mit Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) von Dr. Janine Sambale und Prof. Heike Korbmacher-Steiner. Wir wünschen eine kurzweilige Lektüre!

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 5/23 Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London