0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5019 Views

Mai-Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt „Zahnärztliche Schlafmedizin“

Schemazeichnung auf Basis eines mediansagittalen MRT in liegender Position unter pathologischen Bedingungen. Die Nasenpassage der Atemluft ist uneingeschränkt möglich, allerdings führt die dorsale Verlagerung von Zunge und Weichgaumen in dieser Teilabbildung zu einer Obstruktion am Übergang des Naso- zum Oropharynx. Bei obstruktiven schlafbezogenen Atmungsstörungen kann dies eine Ursache für die mechanische Erhöhung des Atemluftwiderstands sein.

(c) Sebastian Krohn

Wie die fachliche Koordinatorin des Schwerpunkts Prof. Heike Korbmacher-Steiner betont, handelt es sich bei zahnärztlicher Schlafmedizin um das derzeit „medizinischste“ aller zahnmedizinischen Themen. Gemeinhin als Schnarchen bezeichnet, betrifft die Schlafstörung beziehungsweise Schlafapnoe weltweit ca. 1 Milliarde und in Deutschland 26 Millionen Menschen. Bleibt sie über einen längeren Zeitraum unbehandelt, kommen zur Symptomatik der Ruhestörung auch ernste neurokognitive und kardiovaskuläre Erkrankungen hinzu. In der interdisziplinären Therapie übernimmt die Zahnmedizin eine wichtige präventionsorientierte Funktion – nicht nur bei der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Unterkieferprotrusionsschienen (UPS).

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Diese Schwerpunktausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet einen aktuellen, wissenschaftlich und klinisch versierten Überblick zur zahnärztlichen Schlafmedizin. So übernimmt Prof. Regina Conradt die Definition und Klassifikation von Schlafstörungen bei Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dr. Lukas Jerrentrup ordnet die Diagnostik in der Schlafmedizin zwischen technischen Innovationen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Diagnostik und Therapie des Schnarchens bei Erwachsenen steht im Zentrum des Artikels von Francesca Gehrt und Prof. Boris Stuck. Während sich Dr. Alfred Wiater kraniofazialen Anomalien bei Kindern mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) widmet, schlägt Dr. Horst Kares den Bogen zwischen obstruktiver Schlafapnoe und zahnärztlicher Diagnostik.

Abgerundet wird das Thema mit Beiträgen von Prof. Matthias Schneider zur chirurgischen Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms und zu einer OSA-Behandlung mit Unterkieferprotrusionsschiene (UPS) von Dr. Janine Sambale und Prof. Heike Korbmacher-Steiner. Wir wünschen eine kurzweilige Lektüre!

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner