0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3589 Aufrufe

3M Intra-oral Syringe Einwegspritzen sind nur halb so groß wie ein Hand-Dispenser – für Silikon- und Polyether-Abformungen

3M informiert: Eine der Herausforderungen bei Präzisionsabformungen ist die gezielte Applikation des Umspritzmaterials im Bereich der Präparationsgrenzen. Speziell für Anwender mit kleinen Händen ist es oft schwierig, herkömmliche Hand-Dispenser zielgerichtet zu bedienen. Mit den 3M Intra-oral Syringe Einwegspritzen, die in zwei Varianten für A-Silikon- und Polyether-Abformmaterialien erhältlich sind, bietet 3M eine Lösung für dieses Problem.

Die handlichen, ergonomisch geformten Spritzen mit filigraner Spitze sind bis zu 57 Prozent kleiner als ein Hand-Dispenser. Sie erleichtern die Ausgabe des Materials genau dort, wo es benötigt wird, selbst im schwer zugänglichen Approximalbereich. So unterstützen sie den Anwender bei der Erzielung präziser Abformergebnisse.

Befüllung im Voraus bei exakter Dosierung

Zusätzlich erleichtern die Doppelkammerspritzen das Leben der Anwender dadurch, dass sie bis zu zwölf Stunden vor ihrem Einsatz mit einem Hand-Dispenser befüllt werden können und dann jederzeit einsatzbereit sind. Dabei lässt sich die Menge an Abformmaterial exakt auf den jeweiligen Patientenfall abstimmen: Markierungen an der Einwegspritze ermöglichen die gezielte Befüllung für die geplante Anzahl an präparierten Zähnen. So gelingt es, bei der Spritze für A-Silikone den Materialverbrauch gegenüber herkömmlichen Hand-Dispensern mit Mischkanülen um 67 Prozent zu reduzieren.

Optimal kombiniert

Prädestiniert für die Anwendung in der 3M Intra-oral Syringe Einwegspritze für A-Silikone sind beispielsweise die Light- und Regular-Body-Materialien der 3M Imprint 4 VPS Familie. Diese zeichnen sich insbesondere durch ihre Super-Hydrophilie, die für eine exakte Detailwiedergabe sorgt, sowie durch die Eigenschaft der aktiven Selbsterwärmung aus. Durch die Erwärmung auf Körpertemperatur wird die Abbindereaktion beschleunigt. Die Folge ist eine besonders kurze Mundverweildauer von 1:15 Minuten für schnell- und 2 Minuten für normalabbindende Materialien. Weitere Informationen unter www.3M.de/Abformung.

Quelle: 3M Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Juli 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“