0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1747 Aufrufe

Single-File-Revisionssystem für endodontische Behandlung überzeugt im Praxistest

Nach der Markteinführung seiner neuen Revisionsfeilen im vergangenen Jahr startete der Schweizer Dentalspezialist Coltene vor kurzem unter Zahnärzten und Endo-Spezialisten eine Testaktion mit anschließender Umfrage zu den Erfahrungen mit dem Remover für HyFlex- und MicroMega-Feilensysteme. Der erste Tenor der Nutzer ist nach Angaben des Herstellers eindeutig: Vor allem der Umstieg von diversen Handfeilen auf die Revision mit einer einzigen NiTi-Feile sorgt demnach in der Praxis für spürbare Erleichterung.

Revision mit nur einer Feile

Die Entfernung insuffizienter, endodontischer Versorgungen gehört inzwischen aufgrund steigender Revisionsbehandlungen zum Standardrepertoire zahnärztlicher Praxen. Die neuartigen Remover nutzen aktuelle Technologien wie asymmetrisches Design, Elektropolitur sowie Wärmebehandlung, um die Behandlung sicher, einfach und schnell zu machen. Ein Blick auf die Reaktionen der Behandler zeigt, dass die Vorteile in der Praxis gut ankamen: „Mit dem neuen Remover kann die Guttapercha sehr einfach und schnell entfernt werden“, „Perfekte Harmonie zwischen effizienter Entfernung und sensitivem taktilen Feedback“, „respektiert komplexe Wurzelkanalanatomien“ und „macht mein ,endodontisches Leben’ bequemer“ kommentierten die Zahnärzte. Ein Endo-Experte fasste zusammen: „Ein einziges Instrument zum Entfernen alter Guttapercha: Der HyFlex Remover erfüllt den Traum vieler Zahnärzte“.

Testteilnehmer bestätigen exzellente Wirksamkeit und schnellere Behandlung

Im Rahmen einer europaweit angelegten Testaktion hatten Zahnärzte und Gemeinschaftspraxen in den vergangenen Monaten die Gelegenheit, die Remover ausgiebig auszuprobieren. In den ersten Umfrageergebnissen bescheinigen mehr als 80 Prozent der Teilnehmer der Feile eine exzellente oder gute Wirksamkeit beim Entfernen von insuffizientem Obturationsmaterial. Fast die Hälfte der Befragten konnte die Arbeit damit deutlich schneller als bisher durchführen. Die Remover in der Größe 30/.07, sind optimal auf die Situation eines zuvor aufbereiteten Kanals ausgelegt und passen sich dank ihrer filigranen Form dem natürlichen Kanalverlauf an, um das vorhandene Dentalmaterial effizient aufzulockern. Die Feile entfernt Guttapercha mechanisch aus dem Wurzelkanal, so dass auf ein zusätzliches, für den Patienten toxisches Lösungsmittel verzichtet werden kann. Gleichzeitig profitiert die umliegende Zahnhartsubstanz vom intelligenten Feilendesign: Eine nicht schneidende Spitze bietet zusätzliche Sicherheit bei der Präparation. Die Handhabung ist äußerst einfach und intuitiv, wie mehr als 80 Prozent der Befragten bestätigten. Mehr als drei Viertel der teilnehmenden Behandler sind von den Vorteilen auf Anhieb so überzeugt, dass sie die neuartige Feile in der Praxis künftig nicht mehr missen möchten.

Die Removerfeile ist in 19 und 23 mm Länge erhältlich. Eine große Anzahl an Fällen kann mit 19 mm bearbeitet werden. Die letzten Millimeter können für ein optimales Ergebnis anschließend mit der passenden HyFlex EDM und CM beziehungsweise MicroMega 2Shape und One Curve Feilen gesäubert werden. Hier integriert sich die Removerfeile komplett in diese Feilensysteme, mit denen dann auch die Nacharbeitung der fehlenden Wurzelkanalreinigung durchgeführt wird.

Integration in die Praxis

Zur optimalen Integration der neuen Feilen in die eigenen NiTi-Systeme sowie diversen Anwendungsfragen der Endodontie bietet Coltene auch 2021 wieder eine Reihe von Fortbildungen, Praxisworkshops und Webinaren an. Auf www.coltene.com oder einem der Social Media-Kanäle des Unternehmens informieren sich interessierte Zahnärzte aktuell bequem von zu Hause über aktuelle Trends und Ideen aus der Dentalwelt. So gelingt auch Endo-Einsteigern bereits nach kurzer Zeit eine souveräne und effiziente Aufbereitung.

Quelle: Coltene Zahnmedizin Endodontie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London