0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1777 Aufrufe

Ergebnisse vom 3M-Symposium beim Kongress der EAPD in Lugano

„Children deserve vital teeth“ lautete das Motto des 14. Kongresses der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD), der im Juni 2018 in Lugano (Schweiz) stattfand. Rund 1.000 Zahnärzte aus 70 Ländern besuchten die Veranstaltung, um sich über moderne Behandlungskonzepte in der Kinderzahnheilkunde zu informieren. Viele von ihnen nahmen auch am 3M-Symposium mit dem Titel „MIH – Management approaches across regions and cultures“ teil.

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist ein Phänomen mit weltweit zunehmender Prävalenz, für das maßgeschneiderte Behandlungskonzepte noch fehlen. Einen wertvollen Beitrag zur Erarbeitung entsprechender Empfehlungen leisteten die Referenten des von Prof. Monty Duggal aus Singapur geleiteten Symposiums, heißt es im Bericht zum Symposium von 3M.

Würzburger MIH-Konzept

Zunächst präsentierte Prof. Dr. Katrin Bekes aus Wien das „Würzburger MIH-Konzept“, das auf einem neuen MIH-Treatment Need Index basiert. Nach ihm erfolgt die Einteilung von Patienten je nach Vorliegen von Substanzdefekten und Hypersentitivitäten in verschiedene Klassen, um anschließend die geeignete Behandlung zu wählen. Empfohlen wird unter anderem der Einsatz von Glasionomer-Füllungsmaterialien und Edelstahlkronen zur provisorischen Versorgung. Das bevorzugte Material für definitive Restaurationen ist Komposit, das auch in Form von computergestützt hergestellten Onlays Verwendung findet.

Trikalziumphosphat und Fluorid in der Prävention

Die Themen Prävention, Desensibilisierung und Regeneration griff Dr. Richard Steffen aus Zürich auf. Er empfahl zur Prävention individualprophylaktische Maßnahmen mit Produkten, die Fluorid und Trikalziumphosphat enthalten. Bei der Behandlung von Hypersensitivtäten empfahl er 3M Clinpro XT Varnish, das durch die Bildung einer Schutzschicht auf dem Zahn zur sofortigen Schmerzlinderung führe. Produkte, die Arginin enthalten, scheinen ebenfalls wirksam zu sein.

Versorgung mit Edelstahlkronen oder Extraktion

Schließlich plädierte Dr. Dina Debaybo aus Dubai dafür, bei Zähnen mit MIH Edelstahlkronen einzusetzen, selbst wenn ein Großteil der Zahnhartsubstanz noch intakt erscheint. Sie stützte ihre Aussagen auf klinische Studienergebnisse, die zeigen, dass ein Versagen der Kronen bei korrekter Anwendung nahezu auszuschließen ist. Duggal stellte hingegen die Extraktion betroffener erster Molaren als mögliche Behandlungsoption vor.

Nächstes Symposium am 27. September in Dortmund

Es wurde deutlich, dass bereits geeignete Behandlungsoptionen für MIH-Patienten zur Verfügung stehen, die sich aber regional deutlich voneinander unterscheiden. Nun ist es notwendig, speziell die Ursachen von MIH weiter zu erforschen und die bestehenden Konzepte zu vereinheitlichen.

Ein weiteres, von 3M gesponsertes Seminar zum Thema MIH wird am 27. September 2018 anlässlich der DGKiZ-Jahrestagung in Dortmund angeboten. Weiter Informationen unter www.dgkizmeetsdgz.de.

Mehr zum Thema MIH


MIH und MMH nehmen weltweit deutlich zu


Durchschnittliche Häufigkeit von MIH liegt bei 14 Prozent


MIH sicher erkennen und korrekt behandeln


Titelbild: Referenten und Organisatoren des Symposiums (von links): Christiane Stein (3M), Dr. Richard Steffen (Referent), Prof. Dr. Katrin Bekes (Referentin), Prof. Monty Duggal (Chairman), Dr. Dina Debaybo (Referentin) und Dr. Sigrid Hader (3M). (Foto: 3M)
Quelle: 3M Oral Care Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London