0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1720 Views

Ergebnisse vom 3M-Symposium beim Kongress der EAPD in Lugano

„Children deserve vital teeth“ lautete das Motto des 14. Kongresses der European Academy of Paediatric Dentistry (EAPD), der im Juni 2018 in Lugano (Schweiz) stattfand. Rund 1.000 Zahnärzte aus 70 Ländern besuchten die Veranstaltung, um sich über moderne Behandlungskonzepte in der Kinderzahnheilkunde zu informieren. Viele von ihnen nahmen auch am 3M-Symposium mit dem Titel „MIH – Management approaches across regions and cultures“ teil.

Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) ist ein Phänomen mit weltweit zunehmender Prävalenz, für das maßgeschneiderte Behandlungskonzepte noch fehlen. Einen wertvollen Beitrag zur Erarbeitung entsprechender Empfehlungen leisteten die Referenten des von Prof. Monty Duggal aus Singapur geleiteten Symposiums, heißt es im Bericht zum Symposium von 3M.

Würzburger MIH-Konzept

Zunächst präsentierte Prof. Dr. Katrin Bekes aus Wien das „Würzburger MIH-Konzept“, das auf einem neuen MIH-Treatment Need Index basiert. Nach ihm erfolgt die Einteilung von Patienten je nach Vorliegen von Substanzdefekten und Hypersentitivitäten in verschiedene Klassen, um anschließend die geeignete Behandlung zu wählen. Empfohlen wird unter anderem der Einsatz von Glasionomer-Füllungsmaterialien und Edelstahlkronen zur provisorischen Versorgung. Das bevorzugte Material für definitive Restaurationen ist Komposit, das auch in Form von computergestützt hergestellten Onlays Verwendung findet.

Trikalziumphosphat und Fluorid in der Prävention

Die Themen Prävention, Desensibilisierung und Regeneration griff Dr. Richard Steffen aus Zürich auf. Er empfahl zur Prävention individualprophylaktische Maßnahmen mit Produkten, die Fluorid und Trikalziumphosphat enthalten. Bei der Behandlung von Hypersensitivtäten empfahl er 3M Clinpro XT Varnish, das durch die Bildung einer Schutzschicht auf dem Zahn zur sofortigen Schmerzlinderung führe. Produkte, die Arginin enthalten, scheinen ebenfalls wirksam zu sein.

Versorgung mit Edelstahlkronen oder Extraktion

Schließlich plädierte Dr. Dina Debaybo aus Dubai dafür, bei Zähnen mit MIH Edelstahlkronen einzusetzen, selbst wenn ein Großteil der Zahnhartsubstanz noch intakt erscheint. Sie stützte ihre Aussagen auf klinische Studienergebnisse, die zeigen, dass ein Versagen der Kronen bei korrekter Anwendung nahezu auszuschließen ist. Duggal stellte hingegen die Extraktion betroffener erster Molaren als mögliche Behandlungsoption vor.

Nächstes Symposium am 27. September in Dortmund

Es wurde deutlich, dass bereits geeignete Behandlungsoptionen für MIH-Patienten zur Verfügung stehen, die sich aber regional deutlich voneinander unterscheiden. Nun ist es notwendig, speziell die Ursachen von MIH weiter zu erforschen und die bestehenden Konzepte zu vereinheitlichen.

Ein weiteres, von 3M gesponsertes Seminar zum Thema MIH wird am 27. September 2018 anlässlich der DGKiZ-Jahrestagung in Dortmund angeboten. Weiter Informationen unter www.dgkizmeetsdgz.de.

Mehr zum Thema MIH


MIH und MMH nehmen weltweit deutlich zu


Durchschnittliche Häufigkeit von MIH liegt bei 14 Prozent


MIH sicher erkennen und korrekt behandeln


Titelbild: Referenten und Organisatoren des Symposiums (von links): Christiane Stein (3M), Dr. Richard Steffen (Referent), Prof. Dr. Katrin Bekes (Referentin), Prof. Monty Duggal (Chairman), Dr. Dina Debaybo (Referentin) und Dr. Sigrid Hader (3M). (Foto: 3M)
Reference: 3M Oral Care Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist
17. Apr 2025

Fachwissen auf hohem Niveau

Stiftung Innovative Zahnmedizin vermittelt 2025 wieder neueste Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis