0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4241 Aufrufe

Dr. Ufuk Adali erhält den DGKiZ-Praktikerpreis 2020 – Behandlung eines Kindes mit seltener Erkrankung

Die kleinen Patienten möchten oder können den Mund kaum öffnen und haben schmerzhafte Blasen auf der Mundschleimhaut – Kinder mit Epidermolysis bullosa (EB) zu behandeln ist für Patienten und Behandler nicht einfach. Diese genetisch bedingte Hautkrankheit ist für die Zahnmedizin relevant häufig mit einer Mikrostomie und schmerzhaften Blasen im Mund assoziiert. Dr. Ufuk Adali vom Centrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin wurde für einen klinischen EB-Fall von der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) mit dem diesjährigen Praktikerpreis ausgezeichnet.


Dr. Adali Ufuk, Berlin erhielt den Praktikerpreis der DGKiZ 2020

Der Preis wird jährlich von einer unabhängigen Jury für eine herausragende Fallpräsentation mit komplexen Behandlungssituationen inklusive Prophylaxemaßnahmen in der Kinder- und Jugendzahnheilkunde verliehen. Gestiftet wird die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung in diesem Jahr von GC. Entgegen der sonst üblichen Verleihung auf der DGKiZ-Jahrestagung wurde der Gewinner in diesem Jahr online beglückwünscht. Dr. Ufuk Adali erhält den Preis für seine Arbeit „Die zahnärztliche Behandlung eines Kindes mit Epidermolysis bullosa dystrophica (EBD) und daraus resultierender Mikrostomie“.

Behandlung mit Fingerspitzengefühl

Bei Patienten mit EB ist die mechanische Verbindung zwischen den verschiedenen Hautschichten nur unzureichend ausgebildet. Dadurch kann es schon bei einer leichten Manipulation der Haut zu Blasen- und Wundbildung kommen. Die Folge ist eine zunehmende Narbenbildung, die im Mund wiederum zu einer Mikrostomie führen kann. Die Mundhygiene ist somit erschwert und das Kariesrisiko deutlich erhöht. Die Behandlung muss wegen der äußerst empfindlichen Gingiva und beim Vorliegen einer Mikrostomie sehr behutsam erfolgen.

Schmerzfreie Abformung mit Intraoralscanner

„Im Fall meiner Patientin konnte ich durch die Mundverengung keine konventionelle Abformung mit dem Löffel machen, sondern verwendete einen Intraoralscanner für die digitale Erfassung der Pfeilerzähne“, erklärt Dr. Adali. Die per CAD/CAM gefertigten Keramikkronen konnte er mit dem dualhärtenden, adhäsiven Composite-Befestigungsmaterial G-CEM LinkForce eingliedern. Die dauerhafte Universallösung von GC eignet sich für alle Arten von Restaurationen und lässt sich sicher applizieren.

Wichtigste Maßnahme Kariesschutz

Bei EB-Patienten muss bereits im frühen Kindesalter auf eine gute häusliche Mundhygiene Wert gelegt werden, um jegliche Belastungen der empfindlichen Gingiva durch Restaurationsmaßnahmen zu vermeiden. „Bei diesen Patienten kann es vorteilhaft sein, die Fissuren der frisch durchbrechenden Zähne zu versiegeln. Ich verwende dafür gerne das Glasionomer Fuji Triage von GC mit einer sehr niedrigen Viskosität. Bei großflächigen Kavitäten und Füllungen kann das Glas-Hybrid Equia Forte HT oder das Composite G-ænial Universal Injectable für die Therapie genutzt werden“, erläutert der Preisträger.

Der Oberarzt am Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité ist überzeugt, dass neben einer sorgfältigen häuslichen Mundhygiene auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung mit Fluoridierung Voraussetzungen sind, um bei Patienten mit Epidermolysis bullosa einen Misserfolg bei direkten und indirekten Restaurationen zu verhindern.

Die BZÄK ruft aktuell zu einer Online-Umfrage zu seltenen Erkrankungen unter niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten und für in ZM-Zentren tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte auf. Mehr dazu in Kurz und knapp Oktober und hier.


Das Titelbild zeigt die junge Patientin zum Abschluss der Behandlung mit CAD/CAM-gefertigten Keramikkronen. Bilder: Dr. Adali
Quelle: DGKiZ Zahnmedizin Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Schmuckbild Kalender Juli 2025
24. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Juli 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen