0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4070 Views

Dr. Ufuk Adali erhält den DGKiZ-Praktikerpreis 2020 – Behandlung eines Kindes mit seltener Erkrankung

Die kleinen Patienten möchten oder können den Mund kaum öffnen und haben schmerzhafte Blasen auf der Mundschleimhaut – Kinder mit Epidermolysis bullosa (EB) zu behandeln ist für Patienten und Behandler nicht einfach. Diese genetisch bedingte Hautkrankheit ist für die Zahnmedizin relevant häufig mit einer Mikrostomie und schmerzhaften Blasen im Mund assoziiert. Dr. Ufuk Adali vom Centrum 3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin wurde für einen klinischen EB-Fall von der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ) mit dem diesjährigen Praktikerpreis ausgezeichnet.


Dr. Adali Ufuk, Berlin erhielt den Praktikerpreis der DGKiZ 2020

Der Preis wird jährlich von einer unabhängigen Jury für eine herausragende Fallpräsentation mit komplexen Behandlungssituationen inklusive Prophylaxemaßnahmen in der Kinder- und Jugendzahnheilkunde verliehen. Gestiftet wird die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung in diesem Jahr von GC. Entgegen der sonst üblichen Verleihung auf der DGKiZ-Jahrestagung wurde der Gewinner in diesem Jahr online beglückwünscht. Dr. Ufuk Adali erhält den Preis für seine Arbeit „Die zahnärztliche Behandlung eines Kindes mit Epidermolysis bullosa dystrophica (EBD) und daraus resultierender Mikrostomie“.

Behandlung mit Fingerspitzengefühl

Bei Patienten mit EB ist die mechanische Verbindung zwischen den verschiedenen Hautschichten nur unzureichend ausgebildet. Dadurch kann es schon bei einer leichten Manipulation der Haut zu Blasen- und Wundbildung kommen. Die Folge ist eine zunehmende Narbenbildung, die im Mund wiederum zu einer Mikrostomie führen kann. Die Mundhygiene ist somit erschwert und das Kariesrisiko deutlich erhöht. Die Behandlung muss wegen der äußerst empfindlichen Gingiva und beim Vorliegen einer Mikrostomie sehr behutsam erfolgen.

Schmerzfreie Abformung mit Intraoralscanner

„Im Fall meiner Patientin konnte ich durch die Mundverengung keine konventionelle Abformung mit dem Löffel machen, sondern verwendete einen Intraoralscanner für die digitale Erfassung der Pfeilerzähne“, erklärt Dr. Adali. Die per CAD/CAM gefertigten Keramikkronen konnte er mit dem dualhärtenden, adhäsiven Composite-Befestigungsmaterial G-CEM LinkForce eingliedern. Die dauerhafte Universallösung von GC eignet sich für alle Arten von Restaurationen und lässt sich sicher applizieren.

Wichtigste Maßnahme Kariesschutz

Bei EB-Patienten muss bereits im frühen Kindesalter auf eine gute häusliche Mundhygiene Wert gelegt werden, um jegliche Belastungen der empfindlichen Gingiva durch Restaurationsmaßnahmen zu vermeiden. „Bei diesen Patienten kann es vorteilhaft sein, die Fissuren der frisch durchbrechenden Zähne zu versiegeln. Ich verwende dafür gerne das Glasionomer Fuji Triage von GC mit einer sehr niedrigen Viskosität. Bei großflächigen Kavitäten und Füllungen kann das Glas-Hybrid Equia Forte HT oder das Composite G-ænial Universal Injectable für die Therapie genutzt werden“, erläutert der Preisträger.

Der Oberarzt am Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité ist überzeugt, dass neben einer sorgfältigen häuslichen Mundhygiene auch die regelmäßige professionelle Zahnreinigung mit Fluoridierung Voraussetzungen sind, um bei Patienten mit Epidermolysis bullosa einen Misserfolg bei direkten und indirekten Restaurationen zu verhindern.

Die BZÄK ruft aktuell zu einer Online-Umfrage zu seltenen Erkrankungen unter niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzten und für in ZM-Zentren tätige Zahnärztinnen und Zahnärzte auf. Mehr dazu in Kurz und knapp Oktober und hier.


Das Titelbild zeigt die junge Patientin zum Abschluss der Behandlung mit CAD/CAM-gefertigten Keramikkronen. Bilder: Dr. Adali
Reference: DGKiZ Zahnmedizin Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
11. Apr 2025

Subgingival = immer suboptimal? – Matrizentechnik bei tiefen approximalen Defekten

Wichtiger als die zervikale Tiefe des Defekts ist die suffiziente Kontaminationskontrolle
11. Apr 2025

Fachdisziplinen im Austausch: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Der 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften findet in Berlin statt
7. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
7. Apr 2025

Schmelzdefekte und „Early adult caries“: Moderne Herausforderungen der Zahnerhaltung

Quintessenz Zahnmedizin 04/2025 mit Beiträgen zu KFO, Oralchirurgie, Zahnerhaltung und Kinderzahnmedizin
4. Apr 2025

Probiotika – Aktueller Stand in der parodontalen Therapie

In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse – Aspekt der Sicherheit noch nicht ausreichend untersucht
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
3. Apr 2025

„Unsere Arbeit muss von Ethik geprägt sein, nicht von Kosmetik“

Differentialindikation im Fokus – vielseitiger Austausch und starke Resonanz: Der Karl-Häupl-Kongress 2025
1. Apr 2025

Drei Wege führen zum Skelett

Aktuelle Studie der Universität Basel analysiert Genregulation der Knorpel- und Knochenentwicklung